GartenLogo

★ Rund um Rasenkantenschneider und die Tests ★

RKS Beitrag

Lust auf einen eigenen Etsy-Shop? Die Einrichtung ist kostenlos. Klicken Sie den Button und Sie erhalten zudem 40 kostenfreie Artikel-Listings zur Eröffnung!

Rasenkantenschneider – alles rund um Rasenkantenschneider und die Tests – lautet die Überschrift dieses Beitrages. Das hat seinen Grund. Denn an was denken Sie zuerst, wenn es um einen schönen, gepflegten Rasen geht? – Genau.

Es ist nun einmal eine Tatsache, dass ein schöner Rasen im Garten gepflegt werden will, um zusammen mit den anderen Pflanzen ein harmonisches Bild zu geben. Daher wird zumeist sehr viel Wert auf einen hochwertigen Rasenmäher gelegt. Das ist auch richtig und gut so, denn damit können Sie den größten Teil der Grünfläche auch problemlos bearbeiten.

Aber dann kommen Sie an den Rand der Fläche und hier bleiben nahezu immer einige störende Halme stehen. Um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, müssen Sie diese Stellen extra behandeln. Und hier stellt sich oft die Frage: Wollen Sie weiterhin mit einer herkömmlichen (Nagel-)Schere bzw. einem ähnlichen Werkzeug loslegen oder sich die Arbeit mit einem Rasenkantenschneider vereinfachen?


Rasenkantenschneider – die ganze Vielfalt

Ein Rasenkantenschneider gehört normalerweise in jeden einigermaßen gut sortierten Gartenwerkzeugschrank. Wie sonst wollen Sie bequem die vielen kleinen und unzugänglichen Ecken im Garten von überstehenden Gräsern und sonstigen Wucherungen befreien? Unter dem Begriff Rasenkantenschneider werden Sie hauptsächlich Akku-Grasscheren, Handgrasscheren, Kantenstecher und einige andere Geräte bis hin zu Rasentrimmern finden. Gerade der Unterschied zwischen Rasenkantenschneider und Rasentrimmer ist relativ gering.

Der Antrieb kann elektrisch, mit Akku oder Stromkabel, sein. Daneben gibt es die motorbetriebenen Varianten sowie manuell zu handhabende Geräte. Vielleicht erhalten Sie in diesem Beitrag die entscheidenden Hinweise, wenn es um die Wahl des für Sie richtigen Modells geht?!

Die Vor- und Nachteile eines Rasenkantenschneiders und auch einige Hinweise, was im Zusammenhang mit diesem Werkzeug zu beachten ist, werden in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.

zurück nach oben

Hersteller von Rasenkantschneidern – die Marken eine Auswahl

Die Hersteller von Gartengeräten sind sich der Bedeutung der Rasenkantenschneider bewusst. So führt – neben vielen White Label Produkten – nahezu jeder Markenhersteller diese Werkzeuge in seinem Sortiment. Zu den bekannteren Marken zählen u. a.

  • Black und Decker
  • Brast
  • Bosch
  • DeWalt
  • DOLMAR
  • Einhell
  • Fiskars
  • Fuxtec
  • Gardena
  • Güde
  • Hitachi
  • Honda
  • Husqvarna
  • John Deere
  • Makita
  • McCulloch
  • Stihl
  • Wolf

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

zurück nach oben

Rund um die Rasenkantenschneider

Vorteile eines Rasenkantenschneiders

Mit einem Rasenkantenschneider können Sie die Kanten genauso einfach wie den Rasen selbst mähen. Besonders deutlich werden die Vorteile, wenn es um das Pflegen von Rundungen und Ecken geht oder Gras in engen Zwischenräumen gekürzt werden soll. Denn diese Stellen erreichen die herkömmlichen Rasenmäher nicht.

Qualität als entscheidender Faktor:

Rasenkantenschneider gibt es heutzutage viele und von unterschiedlichen Herstellern. Die zahlreichen Modelle mögen sich ja vielleicht äußerlich ähneln, dennoch ergeben sich erhebliche Unterschiede. So entscheiden Materialien und Technik, die Bedienelemente und die Zusatzfunktionen sowie die Energiequelle darüber, wie schnell und einfach Sie die gewünschten Resultate erreichen. Denn diese Faktoren beeinflussen die Handhabung und somit auch unmittelbar die Qualität des Schneidens. Darüber hinaus haben sie Auswirkungen auf die Lebensdauer des Gerätes.

So sollten Sie unbedingt darauf achten, ein verlässliches und hochwertiges Gerät auszuwählen. Und dennoch bedeutet „Gut“ nicht immer gleichzeitig auch teuer.

Wenn Sie also für sich zu dem Ergebnis kommen, dass Sie einen Rasenkantenschneider einsetzen wollen, gibt es einige Kriterien, die es dabei zu beachten gibt. Diese Auswahl hier soll Ihnen helfen, bei Ihrer Wahl die richtige Entscheidung zu treffen.

Das Material:

Zuerst einmal ist sicherlich das Material ein entscheidender Faktor dafür, wie gut ein Rasenkantenschneider funktioniert und wie zuverlässig dieser auf lange Zeit gesehen ist.

Wenn Sie die Auswahl der Modelle direkt am Anfang anhand des Materials eingrenzen wollen, sollten Sie auf jeden Fall Abstand von billigen Kunststoffen und -gehäusen nehmen. Diese sind zwar auf den ersten Blick wesentlich günstiger, rechnen sich aber dann langfristig nicht. So können bereits nach kurzer Gebrauchsdauer Risse im Gehäuse entstehen oder andere Beschädigungen auftreten.

Natürlich sind nicht alle Kunststoffe immer schlecht. So gibt es Qualitäts-Kunststoffe, die ebenfalls den Anforderungen gerecht werden können. Dennoch haben in der Regel hochwertige Metalle die längere Haltwertdauer. Gerade hinsichtlich der Witterungsanfälligkeit und gegenüber Stößen und Schlägen zeichnen sich Metalle durch eine größere Beständigkeit aus. Doch auch hier gilt: Hochwertiger Kunststoff ist billigem Metall vorzuziehen.

Wirklich zu empfehlen ist gehärteter und rostfreier Stahl mit einer zusätzlichen Lackversiegelung!

Die Schneidetechnik:

Rasenkantenschneider sind mit verschiedenen Schneidetechniken erhältlich. Gerade wenn es um die Schneidetechnik geht, wird sehr kontrovers diskutiert. Grundsätzlich wird hier in Faden und Klinge unterteilt. Und auch hier gibt es Qualitätsunterschiede.

Die Befürworter der Fadentechnik schätzen die Ergebnisse, die mit dem sich drehenden Faden erzielt werden. Allerdings sind diese Geräte auch recht pflegeintensiv, da der Faden leicht reißen kann und somit gekürzt oder gar gewechselt werden muss. Dafür sind Rasenkantenschneider mit dieser Ausstattung vergleichsweise preisgünstig und müssen niemals geschärft werden.

Anders bei Modellen mit Klingen. Die Klingen können mit der Zeit abstumpfen, sodass es erforderlich werden kann, dass Sie die Messer bei Bedarf nachschärfen. Auch ist gerade bei harten oder fixierten Gegenständen hier Vorsicht geboten. Während ein Nylonfaden solch einen Ausrutscher verzeiht bricht ein Messer aus Kunststoff bei einem harten Aufprall deutlich schneller. Hinzu kommt, dass die Rasenkantenschneider mit Klingen meist etwas preisintensiver sind.

Bei den Klingengeräten gibt es zwei Varianten: Die rotierenden Messer (oder Scheiben) und die Scheren-Systeme. Die rundum rotierenden Messer bewegen sich ebenso wie der Faden in einer Kreisbewegung. Bei denen Scheren-System bewegen sich die Klingen eben wie bei einer Schere oder einem elektrischen Messer senkrecht gegeneinander. Wenn Sie hier gezackte Klingen wählen, können Sie mit dem Rasenkantenschneider die Grashalme gezielter Greifen und exakter Kürzen. Bei den Scheibenmessers kann sich nachteilig auswirken, dass diese das Gras platt drücken oder vor sich herschieben können. Ursache ist dann meist, dass sie nicht die richtige Geschwindigkeit aufbringen oder stumpf sind.

Wechselbare Klingen

Das Schärfen von kompliziert geformten Klingen kann sich als sehr schwierig erweisen. Hier sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, Modelle mit wechselbaren Klingen zu bevorzugen.

Noch empfehlenswerter sind verschieden geformte Wechselklingen. Denn diese können Sie bei den Rasenkanten aber auch für den Schnitt von Sträuchern und Hecken einsetzen. Wenn Sie ein solches Gerät favorisieren, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Blick auf die Preise der Ersatzmesser zu werfen.


Quelle: youtube

Die Energieversorgung

Auch bei der Art der Energieversorgung gibt es zwei unterschiedliche Betriebsarten. Sie können wählen zwischen den Rasenkantenschneidern mit Akku-Betrieb und denen, die per Netzstecker versorgt werden. Beide Varianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Bei einem Rasenkantenschneider mit Netzstecker und Kabel haben Sie eine nahezu unbegrenzte Einsatzdauer. Da stellt auch das durchgängige Schneiden längerer Kanten kein Problem dar. Die Leistung des Gerätes bleibt auch bei mehrstündigen Einsätzen verlustfrei. Der Nachteil: Das Kabel schränkt die Bewegungsfreiheit unter Umständen ein wenig ein und kann hinderlich sein. Der schlimmste Fall ist wohl der, wenn es bei einer unachtsamen Bewegung sogar durchtrennt wird.

Die mit einem Akku betriebenen Rasenkantenschneider hingegen sind auf keine Steckdose und auf kein Kabel angewiesen. Sie lassen sich überall frei und ohne Behinderungen einsetzen. Ein aufgeladenes Gerät liefert sicher perfekte Ergebnisse. Jedoch unterliegen die Rasenkantenschneider im Akku-Betrieb einer begrenzten Betriebsdauer und mit dem Entladen des Akkus lässt auch die Leistung nach. An schwierigen Stellen wie z. Bsp. Verwurzelungen ist der Verbrauch zudem höher und der Leistungsabfall tritt somit schneller ein. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Rasenkantenschneider rechtzeitig geladen werden sollte.

Bei der Wahl Ihres mit einem Akku betriebenen Rasenkantenschneiders ist daher ein Gerät mit einer langen Betriebsdauer sowie der Möglichkeit, den Akku auszutauschen, der richtige Kompromiss. Achten Sie beim Kauf eines Rasenkantenschneiders darauf, dass Sie ein Gerät mit einem modernen Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) erstehen. Auch wenn Geräte mit Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMh) etwas günstiger sind, lohnt diese Anschaffung auf lange Sicht meist nicht.

Das hat folgende Gründe: Einmal sind die NiMh Akkus schwerer und gerade im Dauerbetrieb zählt jedes Gramm (s. u. Das Gewicht). Außerdem ist die Haltbarkeit dieser Akkus gerade in billigen Geräten erheblich schlechter als bei Li-Ion Akkus. Die Verbreitung der Geräte mit NiMh Akkus lässt aktuell immer mehr nach, weil sich die Li-Ion Akkus einfach am Markt durchgesetzt haben.

Vergewissern sollten Sie sich vor einem Erwerb aber immer, ob auch Akku und Ladegerät mit im Lieferumfang enthalten sind. Alternativ kann das Ladegerät auch im Schneider integriert sein. Wenn Sie Akku und Ladegerät zusätzlich als Zubehör erwerben müssen, verteuert dies den Gerätepreis erheblich.

Auf die Rasenkantenschneider mit einem benzinbetriebenen 2-Takt-Motor, bei dem Sie Benzin und Öl im angegebenen Verhältnis mischen müssen, sollten Sie m. E. der Umwelt zuliebe verzichten.

Die Handhabung

Ein weiterer Punkt, der die Arbeit erleichtert, ist die einfache Handhabung und Bedienbarkeit des Rasenkantenschneiders. Dies betrifft vor allem den Griff, aber auch, sofern vorhanden, die (aufsteckbare) Stange.

Gerade wenn Sie etwas länger mit Ihrem Gartengerät arbeiten, werden Sie die Vorzüge der ergonomisch geformten Handstücke zu schätzen wissen. Denn diese können sicher gegriffen werden, erlauben einen gezielten Einsatz erlauben und erweisen sich als weniger anstrengend. Denn wenn die Hände ermüden und Sie haben aber noch viel Schneidearbeit vor sich, dann kann sehr schnell der Spaß daran vergehen. Bei Überbeanspruchung kann sogar eine Entzündung der Sehnenscheide die Folge sein. Die Bedienelemente lassen sich am einfachsten erreichen, wenn sie möglichst dicht am Griff liegen.

Die Geräte mit einem Stiel sollten über eine einfach verstellbare Teleskopstange verfügen. Damit kann das Werkzeug an die Größe des Benutzers angepasst werden. Denn wenn die Stange zu kurz ist, werden Sie gezwungen, die Arbeit in einer unangenehmen gebeugten Haltung durchzuführen. Auch der Krafteinsatz für das Kürzen der Halme wird dadurch unnötig hoch. Es gibt Geräte mit verstellbarem Neigungswinkel, damit Sie auf diesem Wege eine Anpassung vornehmen können.

Das Gewicht

Wenn Sie nur kurze Strecken zu schneiden haben, dann spielt das Gewicht eines Rasenkantenschneiders eine eher untergeordnete Rolle. Mit zunehmender Strecke kann auch jedes Gramm an Bedeutung gewinnen. Die Bedienung des Gerätes und somit das Kürzen der Grashalme gestaltet sich umso angenehmer, je weniger das Werkzeug wiegt.

Dennoch sollten Sie meiner Meinung nach immer ein hochwertigeres Gerät wählen, auch wenn Sie ein paar Gramm mehr akzeptieren müssen. Denn zumeist geht ein geringes Gewicht zulasten der Materialien. Billiger Kunststoff ist zwar leichter als gehärteter Stahl, dafür jedoch weniger beständig und kann schneller beschädigt werden.

Die Reinigung

Für die Verlängerung der Lebensdauer und auch für die ordnungsgemäße Funktion Ihres Rasenkantenschneiders ist nach getaner Arbeit ein Punkt nicht ganz unwichtig: Die Reinigung des Gerätes.

Achten Sie also möglichst darauf, dass das Werkzeug so aufgebaut ist, dass eine Reinigung einfach und schnell durchführbar ist. Wenn die Messer sehr versteckt liegen oder das Gerät für die Reinigung fast vollständig auseinandergenommen werden muss, wird diese Arbeit nicht nur langwierig und umständlich sondern mitunter sogar ärgerlich. Schnell kann dann die Motivation verloren gehen, den Rasenkantenschneider in einem ordentlichen Zustand zu halten.

zurück nach oben

Drei empfehlenswerte Akku-Rasenkantenschneider in der Übersicht

  • Bosch ASB 10,8 LI Akku-Strauchschere
  • Gewicht 900 gr.
  • Laufzeit bis 100 min.
  • „Anti-Blocking"-System & „SDS-System"
  • 10,8 Volt 1,5 Ah Lithium-Ionen-Akku
  • Ladezustandsanzeige - vierfarbiges LED-Display
  • Im Lieferumfang enthalten:
    Grasscherblatt Strauchscherenmesser Strauchscherenmesser Kunststoffkoffer Ladegerät Bedienungsanleitung
  • Bosch Isio Akku Gras- und Strauchscheren Set
  • Gewicht 550 gr.
  • Laufzeit bis 50 min.
  • „Anti-Blocking"-System & „Multi-Click-System“
  • 3,6 Volt 1,5 Ah Lithium-Ionen-Akku
  • Ladezustandsanzeige - zweifarbiges LED-Display
  • Im Lieferumfang enthalten:
    Strauchschermesser Grasschermesser Softcase jeweils Messerschutz für Gras- und Strauchschermesser Ladegerät Bedienungsanleitung
  • Gardena 8893-20 Accu-Grasschere ComfortCut
  • Gewicht 800 gr.
  • Laufzeit bis 90 min.
  • „Comfort Cut" & „Click-System“
  • 7,2 Volt 1,5 Ah Lithium-Ionen-Akku
  • Ladezustandsanzeige - dreifarbiges LED-Display
  • Im Lieferumfang enthalten:
    Gras- und Buschmesser integrierte Laufräder Messerschutz für Gras- und Buschmesser Ladegerät Bedienungsanleitung

zurück nach oben

Alternativen zu elektrischen Rasenkantenschneidern

Neben den Geräten die mit einem elektrischen Antrieb funktionieren, finden Sie auch Modelle ohne Energieversorgung. Diese Rasenkantenschneider sind ebenfalls mit oder ohne Grasfang erhältlich. So werden spezielle Grasscheren angeboten, die über drehbare Klingen verfügen. Damit können Sie sehr gezielt die Halme kürzen.

RKS Alternativen

Grasscheren für die Kantenbearbeitung

Diese Modelle leisten immer dann gute Arbeit, wenn einige wenige Grasbüschel oder Beetkanten geschnitten und besäumt werden sollen. Das ist bei der Kantenbearbeitung überwiegend der Fall. Die meisten heutzutage angebotenen Grasscheren haben eine drehbare Schneide (180° oder 360° drehbar). Damit ist es Ihnen möglich, auch an ansonsten schwer zugängliche Stellen oder auch vertikale Kanten gut arbeiten zu können. Und damit wird auch den Linkshändern unter Ihnen die Arbeit mit der Schere ermöglicht. Eigentlich ist ein beidhändiges Arbeiten somit sichergestellt und sollte für zufriedenstellende Ergebnisse sorgen.

zurück nach oben

Empfehlenswerte Grasscheren in der Übersicht

  • Gardena 8734-30 Comfort Grasschere, drehbar

  • ergonomisch geformter Griff

  • drehbare Schneiden für Links- und auch Rechtshänder
  • antihaftbeschichtetes Wellenschliff-Schneidmesser
  • Grasschere mit Gleitkufen
  • spezielle Messerlagerung für kraftvolles Schneiden

  • Einhandverschluss
  • Gardena 8735-20 Comfort Grasschere, drehbar

  • Spezial-Griffform mit patentierter, optimaler Krafteinleitung
  • drehbare Schneiden für Links- und auch Rechtshänder
  • antihaftbeschichtetes Wellenschliff-Schneidmesser
  • Grasschere mit Gleitkufen
  • spezielle Messerlagerung für kraftvolles Schneiden

  • Einhandverschluss
  • Fiskars 113680/1296680 Grasschere Servo-System
  • Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff

  • Schneidewinkel innerhalb 360 Grad einstellbar

  • Klingen aus gehärtetem, rostfreiem Stahl

  • patentiertes Servo-System™
  • mit dem “Sicherheit Geprüft”-Siegel ausgezeichnet
  • ergonomisches Design

  • Gardena 8890-20 Set Accu-Grasschere ClassicCut

  • Teleskop-Drehstiel

  • Laufzeit bis 90 min.

  • „Comfort Cut" & „Click-System“

  • 7,2 Volt 1,5 Ah Lithium-Ionen-Akku
  • Ladezustandsanzeige - dreifarbiges LED-Display

  • Im Lieferumfang enthalten:

    Gras- und Buschmesser integrierte Laufräder Messerschutz für Gras- und Buschmesser Ladegerät Teleskop-Drehstiel Bedienungsanleitung
  • Gardena 8740-20 Comfort Grasschere

  • Spezial-Griffform mit patentierter, optimaler Krafteinleitung
  • Schneidmesser auf beiden Seiten bis 90° drehbar

  • antihaftbeschichtetes Wellenschliff-Schneidmesser
  • integrierte Laufräder
  • spezielle Messerlagerung für kraftvolles Schneiden

  • Stiel mit Neigungswinkeln für ein ergonomisches Arbeiten
  • Fiskars Rasenkantenschere Servo-System mit Stiel 113690
  • Griff und Stiel aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • Schneidkopf um 360 Grad flexibel drehbar

  • Klingen aus gehärtetem, rostfreiem Stahl

  • patentiertes Servo-System™
  • mit dem “Sicherheit Geprüft”-Siegel ausgezeichnet
  • ergonomisches Design

zurück nach oben

Rollbare Kantenschneider

Eine weitere Variante stellen die rollbaren Kantenschneider dar. Die Funktionsweise ist einfach und plausibel. Während Sie das Gerät an der Kante der Wiese entlang schieben, rollt ein gezacktes Messer mit einer konischen Walze radförmig am Rasen vorbei und kürzt die überstehenden Halme. Die scharfen Messer schneiden das überhängende Gras glatt und sauber ab. Das Gerät wird an einem Teleskopstiel geführt, der sich an Ihre Figur anpassen lässt. So wird das Schneiden ohne Bücken möglich.

Kantenstecher für den ambitionierten Gärtner

Die Kantenstecher, die ebenfalls stromlos funktionieren, sollten durchaus erwähnt werden. Diese können für eine saubere Rasengrenze sorgen, sofern Sie den Umgang damit beherrschen. Denn die Kantenstecher sind besser für den ambitionierten Gärtner geeignet, denn hier wird u. U. Kraftaufwand erforderlich sein. Ansonsten werden Sie mit dem Abstechen weniger das Gras kürzen und mehr die Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung schädigen. Wichtig ist zudem, dass diese Geräte möglichst über einen ergonomischen Griff und eine Trittkante verfügen.

Die Vor- und Nachteile dieser Varianten

Sofern Sie diese Varianten für den Arbeitseinsatz in Betracht ziehen, ist es gut, die Vor- und Nachteile zuerst. Die Geräte ohne eine erforderliche Stromversorgung haben durchaus Vorteile. So sind diese Rasenkantenschneider nahezu unbegrenzt einsetzbar, da weder Kabel stören noch ein Leistungsabfall des Akkus gegeben ist. Diese Geräte sind zudem geräuscharm, sodass Sie selbst zur Ruhezeiten Ihren Arbeiten nachgehen können, ohne Gefahr zu laufen, jemanden zu stören.

Hinzu kommt noch, dass lediglich eine einmalige Investition erforderlich ist und keine weiteren Verbrauchskosten notwendig werden. Damit tragen Sie auch ein wenig zum Umweltschutz bei.

Wie immer ist es auch bei diesen Werkzeugen so, dass sie nicht nur Vorteile haben sondern auch Nachteile hingenommen werden müssen. So erfordert der Einsatz etwas mehr Aufwand und die ganze Angelegenheit kostet Kraft. Sie werden feststellen, dass für längere Rasenkanten eine handbetriebene Rasenkantenschere nicht wirklich geeignet ist. Es wird Ihnen nach geraumer Zeit nicht mehr so leicht fallen, die Grashalme per Hand zu schneiden, da durch die sich ständig wiederholende Druckbewegung zum Schneiden die Muskeln in Hand und Unterarm schnell ermüden.

Sollte es bei Ihnen häufiger vorkommen, dass sie mal einen dickeren Grasbüschel oder andere sperrigere Pflanzenansammlungen schneiden müssen, werden Ihnen die Grenzen einer manuellen Grasschere sehr schnell aufgezeigt. Die Messer verfangen sich oft oder kommen einfach nicht durch die Grasbüschel durch. Der Frust ist auf Dauer bereits vorprogrammiert. So kann es sein, dass Sie eine Grasschere nach einigem Probieren doch durch einen zusätzlichen Rasenkantenschneider ersetzen.

Bei den rollbaren Rasenkantenschneidern spielt zudem noch die Höhe der Halme eine Rolle. Das Gras muss bereits eine erhebliche Länge erreicht haben, damit Sie es tatsächlich kürzen können.

Einige Rasenkantenschneider sind seit einiger Zeit auch als Kombigeräte erhältlich. So besteht die Möglichkeit mit einem Verlängerungsstiel den Rasenkantenschneider auch als Rasentrimmer stehend zu bedienen. Weiterhin gibt es verschiedene Schneidaufsätze, um den Schneider auch als Heckenschere oder für den Strauchbeschnitt einzusetzen. Meines Erachtens kann damit aber eine qualitativ hochwertige Heckenschere nicht ersetzt werden, da die Leistung der Kantenschneider und Trimmer einfach zu gering ausgelegt ist.

Weitere Kantenschneider / -stecher in der Übersicht

  • WOLF-Garten 3323000 Rasenkantenschneider RB-M
  • multi-star® Gerätesystem
  • Laufrad mit Profil
  • einseitig angebrachtes Schneidrad
  • sauberer Kantenschnitt
  • gute Verarbeitung
  • passendes Zubehör: ZM 140 Eschenstiel
  • Siena Garden 204165 Rasenkantenstecher mit Stiel anthrazit silber
  • pulverbeschichtet
  • korrosionsbeständig
  • mit T-Stiel 85 cm
  • mit großer Stieltülle
  • gute Verarbeitung
  • scharfe, gehärtete Schneide
  • WOLF-Garten 3312000 Halbmond-Kantenstecher RM-M
  • multi-star® Gerätesystem
  • zur Begradigung von Rasenkanten
  • mit Trittkante
  • sehr stabil und gute Verarbeitung
  • scharfe, gehärtete Schneide
  • passendes Zubehör: ZM-AD Aluminium-D-Stiel

Damit sind wir schon bei dem Rasentrimmer angelangt. Der Rasentrimmer stellt die optimale Verbindung zwischen einem Rasenmäher und einem Rasenkantenschneider dar. Das mit dem Hintergrund, dass Rasentrimmer für ein sauberes und gerades Rasenkantenschneiden weniger geeignet sind. Es bedarf schon ein einiges an Übung, wenn Sie die Rasenkanten mit einem solchen Gerät sauber und gerade schneiden möchten.

Für welche Arbeitsgänge die Rasentrimmer ideal geeignet sind, lesen Sie in dem Beitrag: Alles über Rasentrimmer und Tests.

Rasenkantenschneider und die Tests

Zum Thema Rasenkantenschneider gibt es im Internet einige Tests und Vergleiche zu finden. So haben z. Bsp. Bild, Computerbild, RTL, NWZ online oder das Magazin Stern Beiträge dazu veröffentlicht. Was Sie allerdings nicht finden werden, ist ein aktueller Test von renommierten Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest.

Sehr interessant sind hingegen Veröffentlichungen von Privatpersonen, die Glauben machen wollen, dass sie Tests möglichst nach der Art von Stiftung Warentest durchführen würden und auf dieser Basis die Empfehlungen aussprechen könnten. Als Grund geben sie an, dass sehr viele Kunden daran interessiert sind, eine Einschätzung von Stiftung Warentest zu bekommen und danach im Internet suchen. Diese “Tester” wollen lediglich die relevaten Information weitergeben. Aussagen wie “in unserem Test-Labor” und “von unserem Test-Team” sollen dabei wohl ein gutes Gefühl vermitteln. Was Sie von solchen Webseiten halten, überlasse ich ganz Ihnen.

Unterschiedliche Ergebnisse in Testberichten und Vergleichen

Die Testberichte und Vergleiche von Portalen wie Selbst.de oder Heimwerker.de unterscheiden sich bei den Ergebnissen genauso wie bei den genannten Magazine. Es werden immer unterschiedliche Marken als Testsieger gekürt und das sogar in der gleichen Kategorie wie beispielhaft Akku Rasenkantenschneider.

Mit der steigenden Zahl der Testseiten steigt auch die Zahl der Testsieger-Modelle. Diese Feststellung trifft im laufenden Jahr genauso zu, wie bereits in den Jahren zuvor.

Das liegt meiner Meinung nach daran, dass die Beurteilungen immer die Ergebnisse der Prämissen bzw. Vorgaben sind. Die Tester werden immer die Kriterien, die sie für wichtig erachten, höher als andere bewerten. Natürlich sind einige Informationen zur Qualität der Verarbeitung, zu den erzielbaren Ergebnissen etc. wichtig. Doch für mich haben meine persönlichen Anforderungen immer die höchste Priorität.

So ist es für mich beispielsweise weniger wichtig, ob sowohl Links- als auch Rechtshänder mit einem Gerät arbeiten können oder ob die Farbe des Werkzeugs zu auffällig oder wenig geschmackvoll ist.

Auf die Vorstellung unbekannter Marken habe ich übrigens bewusst verzichtet, da es sich häufig um White Label Produkte aus dem asiatischen Raum handelt und die Qualitätsansprüche manchmal nicht erfüllt werden.

Ausdrücklich möchte ich betonen, dass es sich um meine ganz persönliche Meinung handelt!

Ein Tipp zum Schluss

Das Schneiden der Ränder, gleich ob ein Rasenschneider, ein –trimmer oder eine Grasschere zum Einsatz kommen, sollten Sie vor dem eigentlichen Rasenmähen vornehmen. Den Rasenschnitt legen Sie dann auf der noch nicht gemähten Rasenfläche ab. Wenn Sie im Anschluss den Rasen mähen, wird der Rasenkantenschnitt gleich mit in den Rasenmäher gesaugt. Der Rasenkantenschneider verursacht für Sie dann keine Mehrarbeit, da Sie diesen Rasenschnitt nicht extra rechen müssen.

GAI9

Kostenloser Download

Permakultur beginnt im Biogarten – auf Amazon als Ebook und Tb. erhältlich. Hier gratis downloaden.

Kostenloser Download
"Permakultur beginnt im Biogarten"
- auf Amazon als EBook und Taschenbuch erhältlich - hier kostenfrei downloaden.
Aktion

Kostenloser Download
Permakultur beginnt im Biogarten

Damit wir Ihnen den kostenlosen Download zukommen lassen können, benötigen wir lediglich Ihre korrekte Email-Adresse.

Bevor Sie sich eintragen, bitte zuerst die wichtigen Informationen zum Datenschutz und zur DSGVO lesen.