Beeteinfassung – die richtige Rasenkante oder Beetkante und Co.

Foto des Autors

By Frank

Lesedauer: 13 Minuten

Mit etwas Geschick und Kreativität lässt sich ein Garten abwechslungsreich und optisch ansprechend gestalten. So bestimmen häufig neben einer Rasenfläche auch Beete und Gehölzecken das Bild. Allerdings ist es so, dass Pflanzen dazu neigen, zu wachsen und sich auszubreiten. Die Wurzeln der Gräser oder Unkraut haben einen starken Drang, sich zu verbreiten. Eine Beeteinfassung, die auch als Rasenkante oder Beetkante bezeichnet wird, kann sehr dienlich sein, um die Rasenfläche und die Gartenbeete voneinander zu trennen.

Eine ansprechende Beeteinfassung ist ein wichtiger Bestandteil der Gartengestaltung. Insofern ist die Beeteinfassung ein wichtiges Gestaltungselement, die den individuellen Stil eines Gartens unterstreicht. So sind mittlerweile nahezu alle möglichen Designs denkbar. Es muss nicht mehr nur eckig oder rund sein. Auch in der Höhe lassen sich Beeteinfassungen sehr schön variieren.

Sie dient jedoch nicht nur der optischen Aufwertung des Gartens, sondern erfüllt auch funktionale Zwecke. Eine gut gestaltete Rasenkante oder Beetkante verleiht dem Garten Struktur, schützt den Rasen vor dem Übergreifen von Beeten und sorgt für eine klare Abgrenzung zwischen verschiedenen Pflanzenbereichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtige Beeteinfassung für Ihren Garten auswählen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.

Warum ist eine Beeteinfassung wichtig?

Eine Rasen- oder Beetkante dient dazu, eine klare Abgrenzung zwischen Rasenflächen und Beeten zu schaffen. Sie hat mehrere Funktionen und Vorteile:

Definition von Grenzen

Eine Rasenkante oder Beetkante definiert den Übergang zwischen Rasen und Beeten und schafft klare Grenzen. Dadurch wird verhindert, dass Rasen und Pflanzen unkontrolliert in benachbarte Bereiche wachsen und sich vermischen.

Pflegeerleichterung

Durch die klare Abgrenzung ermöglicht eine Rasenkante oder Beetkante eine einfache und effiziente Pflege des Gartens. Das Mähen des Rasens wird erleichtert, da die Kante als Orientierungspunkt dient und das Rasenmäher leicht entlang der Kante geführt werden kann. Auch das Jäten von Unkraut in den Beeten wird einfacher, da das Unkraut nicht in den Rasenbereich eindringen kann.

Unkrautkontrolle

Eine Rasenkante oder Beetkante hilft dabei, das Eindringen von Gras und Unkraut in die Beete zu verhindern. Durch die klare Trennung wird das Unkrautwachstum in den Beeten reduziert, da es schwieriger für Unkräuter ist, sich in den Rasen auszubreiten.

Ästhetik und Struktur

Eine gut gestaltete Rasenkante oder Beetkante verleiht dem Garten eine ästhetische Optik und schafft eine strukturierte Gartenlandschaft. Sie verleiht dem Garten eine gepflegte und ordentliche Erscheinung und trägt zur Gesamtästhetik bei.

Vermeidung von Erosion

Eine Rasenkante oder Beetkante kann auch dazu beitragen, die Erosion von Erde und Mulch aus den Beeten zu verhindern. Sie hält die Erde an ihrem Platz und verhindert, dass sie bei starkem Regen oder Bewässerung weggeschwemmt wird.

Der richtige Begriff für Ihr Vorhaben

Grundsätzlich dienen die Beetabgrenzungen erst einmal dazu, zwei Bereiche des Gartens voneinander zu trennen. Das ist bei allen Varianten gleich. Die Beeteinfassungen unterscheiden sich jedoch, wenn es um die spezifischeren Aufgaben geht. So kommen sie als Umrandungen bzw. Abgrenzungen zum Einsatz, wenn bestimmte Bereich vom restlichen Untergrund getrennt werden sollen. Beispiele sind das Blumen- oder Gemüsebeet.

Gleichfalls lassen sich bestimmte Zonen voneinander trennen. Das gilt insbesondere für die Terrasse und den angrenzenden Rasen. Mähkanten oder Rasenkantenprofile finden dann Verwendung, wenn verhindert werden soll, dass der Rasen in die Beete oder Wege wuchert.

Beetzaun, Rasenkante, Beetabgrenzung, Beeteinfassung und Beetumrandung sind Begriffe, die oft im Zusammenhang mit der Eingrenzung und Gestaltung von Beeten verwendet werden. Hier sind die Unterschiede zwischen diesen Begriffen:

Beetabgrenzung

Der Begriff „Beetabgrenzung“ ist ein Oberbegriff, der verschiedene Arten von Strukturen umfasst, die verwendet werden, um ein Beet von seiner Umgebung abzugrenzen. Dies kann eine Rasenkante, ein Beetzaun, eine Beeteinfassung oder eine andere Form der Begrenzung sein. Die Beetabgrenzung dient dazu, das Beet klar zu definieren und eine ordentliche Gestaltung zu ermöglichen.

Diese Variante erfüllt in erster Linie den Zweck, Unkraut daran zu hindern, die Beete mit Gemüsepflanzen oder Blumen in Beschlag zu nehmen. Darüber hinaus gelingt es mit Beetabgrenzungen, optische Akzente zu setzen.

Die bevorzugten Materialien hierfür sind: Holz, Metall und Stein. Steine sind übrigens die Favoriten, um Gartenwegen Struktur zu geben.

Beeteinfassung

Eine Beeteinfassung ist eine spezifische Art der Beetabgrenzung, die verwendet wird, um die Beetränder zu definieren und ihnen eine klare Struktur zu verleihen. Sie dient dazu, die Beete von den angrenzenden Rasenflächen oder anderen Bereichen abzugrenzen und kann eine ästhetische Funktion erfüllen.

Hier ist dann Ihre Kreativität gefragt. Schließlich geht es bei Beetabgrenzungen vorrangig um eine klare optische Trennung zu benachbarten Flächen. Zum Einsatz kommen sehr gerne dekorative Objekte.

Im Hinblick auf Form und Farbe, Design sowie Material finden Sie mittlerweile ein umfangreiches Angebot. Neben Holz, Metall, Kunststoff finden ebenfalls Naturstein oder Beton Verwendung.

Beetumrandung

Der Begriff „Beetumrandung“ bezieht sich auf eine Struktur oder einen Rand, der um ein Beet herum platziert wird, um es visuell hervorzuheben und zu betonen. Eine Beetumrandung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine niedrige Mauer, ein Randstein, eine Einfassung aus Pflastersteinen oder andere dekorative Elemente. Sie dient dazu, das Beet zu akzentuieren und ihm eine attraktive Gestaltung zu verleihen.

Ganz besonders bei der klassischen Beetumrandung geht es um Formgebung. Ein schön und dekorativ eingefasstes Beet ist für die Liebhaber von Form und Struktur ein Hingucker.

Beetumrandungen lassen sich sehr kreativ gestalten und dem individuellen Geschmack anpassen. Ein Nebeneffekt ist die Schutzfunktion.

Der Trend geht weg von den vorgefertigten Kunststoff- und Metallbauteilen hin zu naturbelassenen Elementen wie Holz, Steine oder Bambus.

Beetzaun

Ein Beetzaun ist eine Art von Einfriedung oder Barriere, die um ein Beet herum platziert wird. Er dient dazu, das Beet vor unerwünschtem Zugriff, vor Tieren oder anderen Einflüssen zu schützen und gleichzeitig eine dekorative Funktion zu erfüllen. Darüber hinaus ist es für einige Gemüsesorten wichtig, dass sie aufrecht wachsen können und ein Zaun kann das Höhenwachstum unterstützen.

Da die Palisaden oder Staketen im Boden tief und dicht nebeneinander verankert werden, halten diese bei Befüllung der Beete dem Erddruck stand und dienen gleichzeitig als Wurzelsperre.

Holz ist das Material, das am häufigsten verwendet wird. Es gibt jedoch auch Ausführungen aus Beton, Naturstein oder Kunststoff in verschiedenen Höhen.

Rasenkante

Die Funktion der Rasen- oder Mähkante ist eigentlich selbsterklärend. Eine Rasenkante ist eine klare Trennlinie zwischen Rasenflächen und Beeten. Damit sich keine Probleme beim Rasenmähen ergeben, werden diese meist ebenerdig angelegt. Sie bleiben möglichst unauffällig, schaffen jedoch eine klare Abgrenzung sowie einen sauberen und ordentlichen Übergang zwischen Rasen und anders beschaffenen Flächen im Garten. Auch als Wurzelsperre erfüllen Sie Ihren Zweck.

Rasenkantenprofile werden im Fachhandel aus Stein, Holz, Kunststoff oder Metall angeboten. Inzwischen gibt es auch sehr dekorativ ansprechende Varianten.

Diese Begriffe können je nach Region oder individuellen Vorlieben variieren, aber im Allgemeinen beschreiben sie verschiedene Arten von Strukturen, die verwendet werden, um Beete von ihrer Umgebung abzugrenzen und ihnen eine klare Definition und ästhetische Gestaltung zu verleihen.

Gut geplant – Zeit gespart

Wenn Sie beabsichtigen, in Ihrem Garten Einfassungen anzulegen, erstellen Sie besser vorher ein Konzept für die Gartengestaltung. Denn meistens lässt sich dies mit der Umgestaltung eines Gartens verbinden. Das macht auch Sinn, da sich manchmal mehrere kleine Beete zu einer größeren Fläche zusammenlegen lassen. Damit verringert sich u. U. die Gesamtlänge der Beeteinfassung und auch der Pflegeaufwand wird verringert.

Für ein solches Vorhaben gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Materialien, mit denen sich die Beete einfassen lassen. Neben den natürlichen Materialien werden auch Kunststoffe oder Metall eingesetzt. Das zur Verfügung stehende Angebot reicht von niedrigen Weidenflechtzäunen oder schlichten Metallkanten über Klinker- oder Granitsteine bis hin zu kunstvoll verzierten Einfassungselementen aus Gusseisen oder Naturstein.

Sofern Sie die Einfassung selbst gestalten wollen, planen Sie ausreichend Zeit ein, denn es ist durchaus aufwändiger, als es anfangs scheint. Je nachdem für welche Form und welches Material Sie sich entscheiden, kann es sein, dass ein Einfaches in den Boden stecken nicht ausreicht. Denn um zu verhindern, dass Graswurzeln oder Flachwurzler den Weg ins Beet finden, werden die Einfassungen bis 20 cm tief in den Boden gesetzt. Bei einigen Pflanzen wie z. Bsp. Bambus ist dies allerdings auch noch nicht ausreichend und es empfiehlt sich zusätzlich eine Rhizomsperre (s. auch Bambushecken als Sichtschutz).

Da viele Pflanzen nicht nur unterirdisch wuchern sondern sich auch oberirdisch breit machen, sollten die Einfassungsmaterialien einige Zentimeter aus dem Boden ragen. Denn nur so verhindern Sie, dass Bodendecker und niedrige Stauden nicht in den Rasen ragen oder Gräser nicht oberirdisch ins Beet gelangen. In diesem Zusammenhang spielt dann die Optik natürlich schon eine Rolle, denn es soll ja gut aussehen und die Kanten sollen keine Stolperfallen werden.

Weitere Argumente für eine gute Vorbereitung

Das Erstellen eines Konzepts und eine sorgfältige Planung hilft Ihnen, die richtige Beeteinfassung für Ihren Garten zu wählen und sicherzustellen, dass sie gut zur Gesamtgestaltung passt.

Eine gut geplante Beeteinfassung trägt zur Gesamtästhetik Ihres Gartens bei. Sie kann den Stil und das Thema des Gartens ergänzen und eine visuelle Harmonie schaffen. Durch die Planung können Sie die richtigen Materialien, Farben und Stile auswählen, die zum Gesamtbild passen und das gewünschte ästhetische Ergebnis erzielen.

Sofern Sie sich vorher bereits Gedanken über die Funktion und Zweckmäßigkeit der Beeteinfassung machen, sind Sie in der Lage, die richtigen Maße, Höhen und Ausführungen festlegen, um die gewünschte Funktionalität zu erreichen.

Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen dabei, Ihr Budget festzulegen und die richtigen Materialien für die Beeteinfassung auszuwählen. Je nach Ihren finanziellen Möglichkeiten können Sie zwischen verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff, Stein oder Holz wählen. Durch die Planung können Sie die Kosten abschätzen und die Materialien auswählen, die sowohl Ihren ästhetischen als auch finanziellen Anforderungen entsprechen.

Ein stimmig durchdachtes Konzept ermöglicht es Ihnen, die Installation der Beeteinfassung effizient und ohne Probleme durchzuführen. Sie können den Umfang der Arbeit einschätzen, die richtigen Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstellen und sicherstellen, dass die Beeteinfassung ordnungsgemäß installiert wird. Dies minimiert Fehler und gewährleistet ein zufriedenstellendes Endergebnis.

Auch sollten Sie den langfristigen Wartungs- und Pflegeaufwand bereits im Vorfeld berücksichtigen. Je nach gewähltem Material und Stil können bestimmte Pflegeanforderungen wie regelmäßiges Reinigen, Streichen oder Nachjustieren erforderlich sein. Durch die Planung können Sie sich auf diese Anforderungen einstellen und sicherstellen, dass die Beeteinfassung gut gepflegt und in optimalen Zustand bleibt.

Entscheiden Sie sich für das richtige Material

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Material entscheiden, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Haltbarkeit: Überlegen Sie, wie lange das Material voraussichtlich halten wird und wie gut es den Witterungseinflüssen standhalten kann. Einige Materialien sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung als andere.
  1. Pflegeaufwand: Berücksichtigen Sie den Pflegeaufwand, den das gewählte Material erfordert. Einige Materialien erfordern regelmäßige Reinigung, Streichen oder Imprägnieren, um ihre Optik und Haltbarkeit zu erhalten.
  1. Flexibilität: Wenn Sie gebogene oder geschwungene Linien in Ihrem Garten haben, ist es von Bedeutung, dass die gewählte Beeteinfassung flexibel genug ist, um diesen Formen zu folgen. Metall- und Kunststoffrasenkanten sind in der Regel flexibel und können leicht angepasst werden, während Stein- und Holzrasenkanten möglicherweise mehr Aufwand erfordern.
  1. Ästhetik: Denken Sie daran, wie das Material und der Stil der Beeteinfassung zu Ihrem Gesamtkonzept und Stil des Gartens passen. Wählen Sie eine Option, die Ihren persönlichen Vorlieben entspricht und die gewünschte Atmosphäre und Ästhetik schafft.
  1. Budget: Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle bei der Auswahl der Beeteinfassung. Die Preise können je nach Material und Qualität variieren. Berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten und wählen Sie eine Option, die in Ihr Budget passt.

Es ist zudem möglich, verschiedene Materialien und Stile zu kombinieren, um interessante Effekte und Kontraste zu erzielen. Zum Beispiel können Sie Steinrasenkanten mit einer Holzbeetkante kombinieren oder Metallrasenkanten mit Betonsteinen mischen.

Einfassungs-Materialien in der Übersicht

Sowohl was die Optik als auch die Witterungsbeständigkeit betrifft, hat sich von Seiten der Hersteller eine Menge getan. So ist die Wahl der Materialien für diesen Verwendungszweck mehr zu einer Frage des Geschmacks geworden. Hier ein paar Einfassungs-Materialien für die Beete in der Übersicht:

Der Klassiker für die Beeteinfassung – Steine

Das am häufigsten gewählte Material für Beeteinfassungen, ein echter Klassiker, sind sicherlich Steine. Der Vorteil ist die gestalterische Funktion mit klaren Strukturen. Sowohl Natursteine, Granit, Klinker, Backsteine oder Betonsteine finden dafür Verwendung. Sie werden 10 bis 20 Zentimetern breit in einem Kiesbett oder in Magerbeton bündig mit dem Erdreich verlegt. Auf diesem Steinrand kann dann auch ein Rad des Rasenmähers fahren.

Gerade bei Klinker- und bei Backsteinen kann es sehr gut aussehen, wenn die Umrandung unterschiedlich hoch angelegt wird. Hat dann allerdings wieder Nachteile wenn es z. Bsp. um den Pflegeaufwand geht.


Steinguss – eine kostengünstige Alternative

Sofern Sie Lust auf wenig Handarbeit haben, bietet sich mit Steinguss eine preisgünstige Alternative an. Steinguss wird auch als Zementguss, Betonguss oder Kunststein bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Gießmasse, die aus Zement, Sand, Wasser und eventuell Kies und Farbpigmenten besteht. Steinguss eignet sich nicht nur, um dekorative Steine für die Beetbegrenzungen herzustellen. Mit Steinguss lassen sich auch Dekorationen für die Terrasse und den Garten anfertigen. Für Figuren, Skulpturen, Blumenkübeln, Trögen findet die Gießmasse Verwendung. Es lassen sich aber auch Hand- und Fußabdrücke, Namen, Sprüche oder andere Motive in eine solche Modelliermasse eindrücken.

Verwenden Sie für den Steinguss am besten Weißzement. Weißzement hat den Vorteil, dass er nicht die typisch graue Betonfarbe aufweist. Zudem lässt er sich auf Wunsch mit zementechter Oxidfarbe gut einfärben. Eine Alternative dazu gibt es noch, indem Sie die Oberflächen der fertigen Steine einfach mit Granit-Farbe besprühen.

Die Verarbeitung von Steinguss ist einfach. Mithilfe passender Gussformen wie Backformen aus Silikonkautschuk oder aber auch einfachen Plastikgefäßen können Sie Ihren kreativen Ambitionen freien Lauf lassen. Ihre kreativen Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und Sie erschaffen sich Unikate, die so wahrscheinlich in keinem anderen Garten zu finden sind.

Natürlich wirkende Beeteinfassung aus Holz

Holz sieht als natürliches Material schön aus. So wirken auch Beeteinfassungen aus Holz viel natürlicher. Allerdings wird unbehandeltes Holz bereits nach kurzer Zeit im Boden zu faulen beginnen. Sofern Sie sich für diese Variante entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass das Holz mit einem speziellen Schutzmittel behandelt und kesseldruckimprägniert wurde, als Schutz vor Witterungseinflüssen. Es wird dadurch langlebiger.

Falls Sie ein Faible für recyceltes Holz wie alte Eisenbahnschwellen haben, darf dieses nicht mit Chemikalien verunreinigt sein. Ansonsten würde es negative Auswirkungen auf die Pflanzen haben.


Cooles Design mit einer Beeteinfassung aus Metall und Stahl

Diejenigen, die ein cooles Design schätzen, werden sicher Beeteinfassungen aus Metall oder Stahl wählen. Seit geraumer Zeit sind vor allem dünne Profile aus Edelstahl, verzinktem Stahl oder Aluminium als Begrenzungen sehr beliebt. Sie sind nahezu unverwüstlich und vergleichsweise günstig.

Die Steckverbindungen mit einem intelligenten Klammersystem machen die Montage relativ leicht und mit zumeist separat erhältlichen Ecken und Abschlussstücken lassen sich runde, ovale oder eckige Formen ganz nach Ihren Vorstellungen anlegen. Allerdings haben die Metallstücke sehr oft eine gebördelte Oberkante für mehr Stabilität. Insofern lassen sie sich nur bedingt formen.


Viel mehr Möglichkeiten mit der Beeteinfassung aus Kunststoff

Auch wenn Beeteinfassungen aus Kunststoff viel mehr Möglichkeiten bieten, gilt: “Schönheit liegt im Auge des Betrachters”. Ob die preiswerteren Einfassungsbänder aus Gummi, recyceltem Material oder Profile aus Kunststoff Ihrem Geschmack entsprechen, können letztlich nur Sie entscheiden.

Diese haben bei geringerer Qualität den Nachteil, dass sie häufig wenig langlebig sind und unter Umständen von Gartengeräten beschädigt oder bei Frost brüchig werden. Achten Sie daher bei der Anschaffung darauf, dass es sich um qualitativ hochwertige, witterungs- und widerstandsfähige Materialien handelt.

Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass Beeteinfassungen aus Kunststoff potenziell umweltschädlich sein können, da sie aus nicht-nachhaltigen Materialien hergestellt werden. Kunststoff ist ein synthetisches Material, das aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird und nicht biologisch abbaubar ist.

Ansonsten sind sie schon recht praktisch. Diese Varianten lassen sich meistens gut zuschneiden. Ebenfalls sehr komfortabel sind die mitgelieferten Erdspieße oder Bodendornen, mit denen sich die Begrenzungselemente gut verankern lassen. Manche verfügen über eine Mähkante, sodass sich das Mähen des Rasens einfach vornehmen lässt.



Kreative Ideen für eine Beeteinfassung

Die Wahl der Materialien hängt natürlich von Ihren individuellen Vorstellungen, der Größe Ihres Gartens und Ihren Ideen für eine Beeteinfassung ab.

Sehr beliebt sind die Einfassungen mit Steinen. Hier haben Sie sicher die größtmögliche Auswahl. Doch auch Element aus Gusseisen, knöchelhohe Holzpalisaden und Mini-Weidenzäune, finden ebenso Verwendung wie Palisaden aus Kunststoff oder Randkanten aus Metall.

Es gibt zudem alternative Beeteinfassungen, die als umweltfreundlichere Optionen zu Kunststoff in Betracht gezogen werden können.

Holzpfosten sind eine natürliche und nachhaltige Wahl für Beeteinfassungen. Sie können Holzarten wie Eiche, Robinie oder Kiefer verwenden, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Holzpfosten verleihen dem Garten eine natürliche und rustikale Optik und können entweder gerade oder geschwungen platziert werden.

Eine Natursteinmauer ist eine robuste und dauerhafte Lösung für Beeteinfassungen. Sie können lokale Steine verwenden, die in der Nähe Ihres Gartens verfügbar sind oder recycelte Steine verwenden. Eine Natursteinmauer fügt dem Garten einen rustikalen Charme hinzu und kann in verschiedenen Höhen und Stilen gestaltet werden.

Rattan- oder Weidenzäune sind eine natürliche und dekorative Option für Beeteinfassungen. Sie werden aus nachhaltig geernteten Rattan- oder Weidenruten hergestellt und bieten eine organische Ästhetik. Rattan- oder Weidenzäune passen gut zu naturnahen oder rustikalen Gartenstilen.

Gabionen, die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe sind eine moderne und robuste Beeteinfassung. Sie können recycelte Steine verwenden und somit eine nachhaltige Lösung schaffen. Gabionen können in verschiedenen Höhen und Längen angepasst werden und bieten die Möglichkeit, Pflanzen in den Zwischenräumen zu platzieren.

Eine weitere kreative und nachhaltige Möglichkeit für Beeteinfassungen besteht darin, Upcycling-Materialien zu verwenden. Zum Beispiel können Sie alte Ziegelsteine, recycelte Eisenbahnschwellen, Flaschen oder alte Türen verwenden, um einzigartige und individuelle Beeteinfassungen zu schaffen. Dies gibt nicht nur alten Materialien eine neue Verwendung, sondern verleiht Ihrem Garten auch einen einzigartigen Charakter.

Es gibt natürlich auch unkonventionelle und auffällige Variationen. So lassen sich individuelle Designs z. Bsp. mit farbigen Dachziegeln, umgedrehten Flaschen, Tellern, Bambusstangen oder rostigen Rohren etc. anfertigen.

Je nachdem, wie experimentierfreudig Sie sind, gibt es auch attraktive Beispiele für Beetumrandungen aus gemischten Einfassungsmaterialien. So verwenden ein paar professionelle Gartendesigner Kombinationen aus Flusssteinen oder blauem Schiefer zusammen mit druckimprägniertem Holz.

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, mit Lichteffekten zu arbeiten? Es gibt z. Bsp. Hersteller, die Backsteine aus Kunstharz mit integrierten Solar-Leuchten oder eine wellenförmige, durch Phosphoreszenz leuchtende Beetumrandung anbieten.

Eine Einfassung sieht natürlicher aus, wenn diese nicht in geraden Linien verläuft. Das Auge lässt sich aber auch täuschen, indem Sie einige Pflanzen über die Einfassung wachsen lassen. Diese nehmen der Umrandung die Gradlinigkeit.

Natürlich geht es auch – aber nur mit Muskelkraft

Eine Alternative zu den bereits erwähnten Einfassungsmaterialien ist ein Graben, der als eine natürliche Rasenkante angelegt wird. Dies ist sicher die kostengünstigste aber auch arbeitsintensivste Maßnahme. Denn hier ist körperliche Arbeit und Muskelkraft angesagt. Selbst bei einer weiteren natürlichen Alternative, den Beeteinfassungen aus Pflanzen, sind körperliche Anstrengungen nicht ausgeschlossen.

Gräben oder natürliche Rasenkanten

Für diese Art der natürlichen Einfassung ziehen Sie zwischen dem Rasen und dem Beet einen Graben, den Sie anschließend mit Mulch füllen. Harmonisch sieht dies aus, wenn Sie für den Graben den Mulch verwenden, den Sie auch auf das Beet auftragen.

Eine Rasenkante mit einem Spaten zu stechen, kann allerdings ziemlich anstrengend sein. Der Graben sollte eine senkrechte Rasenkante haben, die zum Beet hin schräg abfällt. Die ausgegrabene Erde tragen Sie auf das Beet auf, um es leicht zu erhöhen.

https://www.youtube.com/watch?v=Yx-MPY0i0so

YouTube: Garten-Tipps: Rasenkanten abstechen | Anleitung

Eine weitere natürliche Variante ist der nahtlose Übergang zwischen Rasen und Beet, auch “Englische Rasenkante” genannt. Diese finden Sie besonders häufig im naturnahen Garten vor.

Damit der Rasen nicht in die Beete eindringt, wird er unter Zuhilfenahme eines Rasenkantenstechers oder eines Spatens abgestochen. Mehr dazu finden Sie in dem Artikel: Alles rund um Rasenkantenschneider und Tests.

Bei gerade verlaufenden Beetkanten sieht die Stechkante akkurater aus, wenn diese zuvor mit einem langen Holzbrett oder einer Schnur markiert wird. Da im Laufe der Zeit ein immer größerer Höhenunterschied zwischen Beet und Rasen entsteht, sollte die Kante von Zeit zu Zeit mit Mutterboden ausgeglichen werden.

Der Pflegeaufwand ist hier wesentlich höher als bei anderen Begrenzungsvarianten.

Beeteinfassungen aus Pflanzen

Selbstverständlich können auch Pflanzen verwendet werden, um den Beeten einen natürlichen Rand zu geben. Kompakte, niedrige Pflanzen sind dafür ideal geeignet.

Nehmen Sie dazu Zwerglavendel, aber auch Thymian, Ehrenpreis oder Geranien sind eine gute Wahl. Hinzu kommen verschiedene Storchenschnabel-Arten, die sich hervorragend als blütenentwickelnde Beeteinfassung eignen.

Der blau blühende Ährige Ehrenpreis, eine winterharte Staude oder auch viele Vertreter aus der Familie der Steinbrech-Pflanzen können sehr gut als Beeteinfassung gepflanzt werden. Nehmen Sie hier zum Beispiel das Purpurglöckchen, eine meist immergrüne und ausdauernde krautige Pflanze, die horstartig wächst.

Oder denken Sie an einen Buchsbaum. Ein Buchsbaum ist nahezu ideal als Beeteinfassung. Sie finden ihn in verschiedensten Größen und der Vorteil ist sein geringes Wachstum.

Es ist klar, dass die Pflanzen regelmäßig bearbeitet werden müssen, um die Beete sauber aussehen zu lassen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Beeteinfassung für Ihren Garten von großer Bedeutung ist. Eine gut gestaltete und passende Beeteinfassung kann nicht nur die Ästhetik und den Charakter Ihres Gartens verbessern, sondern auch praktische Vorteile bieten.

Eine sorgfältige Planung hilft Ihnen, die richtige Beeteinfassung auszuwählen und sicherzustellen, dass sie sich nahtlos in das Gesamtbild Ihres Gartens einfügt. Denken Sie dabei an den gewünschten Stil, die Größe und Form der Beete, die Wartungsfreundlichkeit und das Budget.

Es gibt eine Vielzahl von Materialien und Stilen, aus denen Sie bei der Auswahl Ihrer Beeteinfassung wählen können. Metall, Kunststoff, Holz, Naturstein, Beton und Gabionen sind nur einige der Möglichkeiten. Jedes Material hat seine eigenen Vorzüge, sei es die Robustheit von Metall, die natürliche Schönheit von Holz oder die Vielseitigkeit von Kunststoff.

Eine gut gewählte Beeteinfassung kann Ihrem Garten Struktur, Definition und einen Hauch von Eleganz verleihen. Sie kann den Gesamteindruck des Gartens verbessern und ihn zu einem harmonischen und einladenden Ort machen.

Sollten Sie nach Inspirationen suchen, machen Sie doch einfach mal einen Spaziergang durch ein Wohngebiet mit Einfamilienhäusern oder durch Kleingartenanlagen. Ganz bestimmt werden Sie sich die verschiedensten Ideen zur Beeteinfassung anschauen können. Auch auf Messen und Gartenausstellungen haben Sie die Möglichkeit, kreative Ideen zu finden und sich inspirieren zu lassen.

Gehen Sie also mit Freude, Inspiration und einem Schuss Abenteuerlust an die Gestaltung Ihrer Beeteinfassung heran. Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und erschaffen Sie einen Garten, der nicht nur Ihre Pflanzen umrahmt, sondern auch Ihre Leidenschaft für die Natur und die Schönheit des Gartens widerspiegelt. Denn am Ende geht es bei der Beeteinfassung nicht nur um eine Grenze zwischen Rasen und Beet, sondern um die Schaffung eines harmonischen und einzigartigen Outdoor-Paradieses, das Sie stolz Ihr Zuhause nennen können. 😊

3 Gedanken zu „Beeteinfassung – die richtige Rasenkante oder Beetkante und Co.“

  1. Hallo, finde den Artikel sehr gelungen. Beschäftige mich gerade ebenfalls mit dem Thema da unser Vorgarten auf Vordermann gebracht werden muss. Da ich meine Rechercheergebnisse ebenfalls mit anderen teilen möchte habe ich einen Blog dazu angelegt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar