Dem Garten geht es besser ohne – Wege zu einem vitalen Garten

Foto des Autors

By Frank

Lesedauer: 21 Minuten

Um einen vitalen Garten zu kultivieren – gesund, ergiebig und schön – ist es entscheidend, auf bestimmte Praktiken zu verzichten, die das ökologische Gleichgewicht stören könnten. Denn schließlich sind Sie als Gartenbesitzer stets bemüht, Ihrem grünen Paradies die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen, oder?

Doch manchmal kann weniger tatsächlich mehr sein, wenn es darum geht, die Vitalität und Schönheit Ihres Gartens zu fördern und zu erhalten.

In diesem umfassenden Beitrag geht es um geeignete Maßnahmen, um einmal die grüne Pracht zu fördern und zu bewahren. Ein weiterer Effekt ist neben dem vitalen Garten, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.  Von der Vermeidung invasiver Pflanzen bis hin zur bunten Vielfalt – entdecken Sie, wie Sie Ihrem Garten auf natürliche Weise Gutes tun können.

Warum weniger mehr für Ihren vitalen Garten bedeutet

Die Pflege eines Gartens ist mehr als nur das Schaffen ästhetischer Schönheit – es ist eine Verantwortung gegenüber der Natur. Im Bestreben, einen vitalen Garten sowohl optisch ansprechend als auch gesund und nachhaltig zu gestalten, sollten Sie sich bewusst machen, dass Sie durch gezielten Verzicht und nachhaltige Praktiken die Gesundheit und Nachhaltigkeit Ihres Gartens fördern können.

Es sind manchmal offensichtliche und manchmal auch nur kleine Dinge, die in Ihrem Garten besser vermieden werden sollten, um sowohl die grüne Pracht zu bewahren als auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Verschiedene Wege führen zum Ziel

Ein Garten, in dem bewusst auf bestimmte Dinge verzichtet wird, hat oft eine ganz besondere Ausstrahlung. Er blüht nicht nur prächtig, sondern bewahrt auch die Schätze der Natur. Durch den Verzicht schaffen Sie Raum für ein gesundes und ausgewogenes Ökosystem. Diese Entscheidungen fördern nicht nur die Vielfalt von Pflanzen und Tieren, sondern tragen auch zum Erhalt der natürlichen Ressourcen bei.

Ein Garten ohne störende Einflüsse kann zudem eine Oase der Ruhe und Erholung sein. Ohne all die schädlichen Faktoren können Sie die Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form erleben. So werden Sie möglicherweise das Summen der Bienen hören, die Vielfalt der Vögel beobachten und die Farbenpracht der Blumen genießen, ohne von künstlichen Eingriffen beeinträchtigt zu werden.

Darüber hinaus lehrt Sie ein Garten, der ohne bestimmte Faktoren auskommt, wichtige Lektionen über Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur. Indem Sie bewusst auf chemische Produkte und übermäßigen Ressourcenverbrauch verzichten, lernen Sie, im Einklang mit unserer Umwelt zu leben und für zukünftige Generationen zu sorgen.

Lassen Sie sich dazu ermutigen, in einem vitalen Garten neue Wege zu entdecken und die Beziehung zur Natur zu vertiefen. Denn letztendlich geht es nicht nur darum, wie schön ein Garten aussieht, sondern auch darum, welchen Beitrag er zum Schutz Ihrer Familie und zur Erhaltung der natürlichen Umgebung leisten kann. Schließlich kann nur ein gesunder Garten auch gesunde Produkte hervorbringen.

Im Folgenden erfahren Sie einige geeignete Maßnahmen, wie Sie Ihren Garten auf den „richtigen Weg“ bringen. Ob und welche Anregungen Sie davon übernehmen, ist selbstverständlich ganz allein Ihre Entscheidung.störende

Invasive Pflanzen – die unsichtbare Gefahr

Der Begriff „Neophyten“ mag zunächst harmlos klingen, aber tatsächlich verbergen sich dahinter Pflanzen, die eine unterschätzte Gefahr für das Gleichgewicht unseres Ökosystems darstellen. Der Garten, wird durch invasive Neophyten in einen „unsichtbaren Kampf“ verwickelt. Selbst bei Pflanzen wie Kartoffeln und Tomaten, die Ihnen vertraut und nützlich erscheinen, gibt es unter den Neophyten jene, die sich so rasant ausbreiten, dass sie heimische Arten verdrängen und die ökologische Vielfalt bedrohen. In ihrer natürlichen Umgebung können sie erstaunlicherweise in einigen Regionen invasiv werden, wenn sie außerhalb ihrer ursprünglichen Anbauflächen wachsen und sich unkontrolliert ausbreiten.

Einige der auffälligsten Beispiele für diese unsichtbare Gefahr im Garten sind Ambrosia, der Japanische Staudenknöterich, der Japanischer Bambus und die Kanadische Goldrute.

Die Auswirkungen auf lokale Ökosysteme

Die Ausbreitung invasiver Neophyten kann im Garten tatsächlich einen unsichtbaren Dominoeffekt auslösen, der weitreichende Konsequenzen hat. Wenn sich diese aggressiven Pflanzen erst einmal etabliert haben, vermehren sie sich meistens schnell und verdrängen andere Arten. Dies führt nicht nur dazu, dass heimische Pflanzen keinen Platz mehr haben, sondern bedeutet gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Tierwelt.

Die Folgen dieser invasiven Pflanzen sind vielschichtig und beeinflussen das gesamte Ökosystem. Zum einen nehmen sie Lebensraum von einheimischen Arten weg, die auf diesen angewiesen sind, um Nahrung zu finden, sich zu vermehren oder Schutz zu suchen. Dadurch geraten solche heimischen Arten oft in Bedrängnis und können im schlimmsten Fall sogar aussterben.

Ein weiterer Aspekt ist die Beeinträchtigung der Nahrungsquelle. Viele einheimische Tiere sind auf bestimmte Pflanzen angewiesen, um sich zu ernähren. Wenn invasive Neophyten diese Nahrungsquellen verdrängen, kann dies dazu führen, dass die Tierpopulationen abnehmen oder aus dem Gleichgewicht geraten. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem, da bestimmte Tierarten als Bestäuber oder zur Regulation von Schädlingspopulationen dienen.

Darüber hinaus beeinträchtigt der aggressive Wuchs invasiver Pflanzen auch den Fortpflanzungserfolg einheimischer Flora und Fauna. Wenn heimische Pflanzen keine geeigneten Standorte mehr finden oder von den invasiven Arten verdrängt werden, sind sie nicht mehr in der Lage, sich erfolgreich vermehren. Dies hat in der Konsequenz langfristige Auswirkungen auf die genetische Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit der Arten. 

Die unauffällige Bedrohung verstehen

Die Auswirkungen der folgenden invasiven Pflanzen auf lokale Ökosysteme sind vielfältig und können schwerwiegend sein.

Ambrosia, oft als „Allergiepflanze“ bekannt, hat nicht nur Auswirkungen auf Allergiker, sondern stellt auch eine ernsthafte Bedrohung für die lokale Flora dar. Sie produziert große Mengen Pollen, die bei Allergikern allergische Reaktionen auslösen können und behindert gleichzeitig andere Pflanzen in ihrem Wachstum.

Der Japanische Staudenknöterich, mit seiner robusten Natur, ist für seine Fähigkeit bekannt, sich schnell auszubreiten und große Flächen zu bedecken. Dies führt dazu, dass einheimische Pflanzen verdrängt werden und die Biodiversität in betroffenen Gebieten stark reduziert wird.

Bestimmte Arten wie der Japanische Bambus oder der Riesenkönig-Bambus zeigen sehr schnell, warum sie als invasive Arten zu betrachten sind. Diese Arten haben das Potenzial, sich schnell auszubreiten und können andere Pflanzen verdrängen. Ihre Rhizome breiten sich bevorzugt weitläufig aus und bringen an entfernten Stellen neue Triebe hervor. Das macht es sehr schwer, ihr Wachstum zu kontrollieren.

Die Kanadische Goldrute, obwohl in Gärten oft als dekoratives Element betrachtet, kann in der freien Natur zu einem aggressiven Eindringling werden. Sie bildet dichte Bestände und verdrängt so einheimische Pflanzenarten, die für die heimische Fauna als Nahrungsquelle und Lebensraum von entscheidender Bedeutung sind.

Bekämpfungsmethoden und Prävention

Um dieser unsichtbaren Gefahr zu begegnen, bedarf es eines nachhaltigen Ansatzes. Im Garten lassen sich präventive Maßnahmen ergreifen, um das Eindringen invasiver Neophyten zu minimieren. Neben wirksamen Bekämpfungsmethoden ist es entscheidend, auf eine bewusste Pflanzenauswahl zu achten und regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um die Ausbreitung dieser unsichtbaren Gefahr zu verhindern.

Eine effektive Methode zur Bekämpfung invasiver Neophyten ist die mechanische Entfernung. Dies kann das regelmäßige Ausreißen von jungen Pflanzen oder das Abmähen von größeren Beständen umfassen. Diese Maßnahme ist jedoch oft zeitaufwändig und erfordert eine kontinuierliche Überwachung, um sicherzustellen, dass die Pflanzen nicht wieder nachwachsen.

Eine weitere Möglichkeit ist die biologische Kontrolle, bei der natürliche Feinde der invasiven Pflanzen gezielt eingesetzt werden, um ihre Population zu reduzieren. Dies kann beispielsweise durch die Freisetzung von Schadinsekten oder die Einführung von Krankheiten oder Parasiten erfolgen, die spezifisch gegen die invasiven Arten wirken. Diese Methode erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung, um sicherzustellen, dass die biologischen Kontrollmittel keine unerwünschten Auswirkungen auf andere Arten haben.

Nur wenn es Ihrer Meinung nach gar nicht anders geht, können chemische Bekämpfungsmethoden ebenfalls wirksam sein. Dies ist insbesondere bei hartnäckigen oder großflächigen Beständen invasiver Pflanzen in Betracht zu ziehen. Der Einsatz von Herbiziden erfordert jedoch Vorsicht und sollte mit Bedacht erfolgen, um Umweltschäden zu vermeiden. Es ist wichtig, nur zugelassene Produkte zu verwenden und die Anwendung gemäß den Anweisungen des Herstellers durchzuführen.

Neben der Bekämpfung invasiver Neophyten ist es wichtig, auf eine bewusste Pflanzenauswahl zu achten und bevorzugt einheimische Arten zu verwenden, die gut an die örtlichen Bedingungen angepasst sind und eine geringere Gefahr der Ausbreitung darstellen. Durch die Auswahl von Pflanzen, die natürliche Feinde oder Konkurrenten der invasiven Arten sind, kann die Ausbreitung dieser unerwünschten Pflanzen eingedämmt werden.

Regelmäßige Kontrollen des Gartens sind ebenfalls unerlässlich, um frühzeitig invasive Neophyten zu erkennen und zu entfernen, bevor sie sich weiter ausbreiten können. Dies kann durch regelmäßiges Absuchen des Gartens nach ungewöhnlichen Pflanzen oder das Beobachten von Anzeichen einer übermäßigen Vermehrung erfolgen.

Insgesamt ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung invasiver Neophyten zu verfolgen, der präventive Maßnahmen, wirksame Bekämpfungsmethoden und eine bewusste Pflanzenauswahl umfasst. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen tragen Sie dazu bei, die Ausbreitung dieser unsichtbaren Gefahr zu kontrollieren und die biologische Vielfalt in unseren Gärten und der umliegenden Landschaft zu erhalten.

Giftige Pflanzen im Garten – eine unterschätzte Gefahr

Neben den invasiven Exemplaren gibt es im heimischen Garten  eine Vielzahl von Pflanzen, deren Konsum für Kinder und Haustiere potenziell gefährlich sein kann.

Kinder sehen den Garten oft als ihren persönlichen Abenteuerspielplatz, voller Entdeckungen und Möglichkeiten zum Erkunden. Doch gerade weil sie so begeistert und neugierig sind, lauern im Garten auch verschiedene Gefahren, insbesondere in Form von giftigen Pflanzen. 

Spezifische Herausforderungen für Kinder im Garten

  1. Versehentliches Verschlucken oder Berühren: Kleine Kinder sind oft dazu geneigt, Gegenstände in den Mund zu nehmen oder mit den Händen zu berühren. Dadurch ist es möglich, dass sie giftige Pflanzen versehentlich verschlucken oder ihre Haut damit in Kontakt bringen. Dies führt dann unter Umständen zu Vergiftungen oder Hautreizungen.

    Unbewusstes Erkunden gefährlicher Bereiche: Kinder sind naturgemäß neugierig und wollen ihre Umgebung erforschen. Dabei dringen sie vielleicht versehentlich in Bereiche des Gartens ein, in denen giftige Pflanzen wachsen, ohne sich der Gefahr bewusst zu sein.

  2. Unkenntnis über giftige Pflanzen: Kinder erkennen oft nicht, welche Pflanzen im Garten gefährlich sind und welche nicht. Sie spielen daher unbekümmert selbst mit giftigen Pflanzen, ohne die möglichen Folgen zu verstehen.

Offensichtliche Erkrankungserscheinungen:

  1. Magen-Darm-Beschwerden: Bei Verschlucken von giftigen Pflanzenteilen können Kinder Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall erleiden.

  2. Hautreizungen und Allergien: Der Kontakt mit giftigen Pflanzen ruft häufig bei Kindern Hautreizungen, Juckreiz oder allergische Reaktionen hervor.

  3. Atembeschwerden: In einigen Fällen entwickeln sich bei Kindern, insbesondere wenn sie Pflanzenteile verschlucken, auch Atembeschwerden oder andere ernsthaftere Symptome, die ärztliche Hilfe erfordern.

Maßnahmen zur Kindersicherheit im Garten:

  1. Pflanzenauswahl: Wählen Sie gezielt ungiftige Pflanzen für Ihren Garten aus und vermeiden Sie den Anbau von Arten, die für Kinder besonders gefährlich sind.

  2. Kindersicherung: Begrenzen Sie den Zugang zu bestimmten Bereichen des Gartens, in denen giftige Pflanzen wachsen, indem Sie Zäune oder Barrieren errichten.

  3. Aufklärung: Bringen Sie Ihren Kindern bei, giftige Pflanzen zu erkennen und sie zu meiden. Erklären Sie ihnen, warum bestimmte Pflanzen gefährlich sind und wie sie sich in ihrer Nähe verhalten sollten.

  4. Überwachung: Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder beim Spielen im Garten und achten Sie darauf, dass sie nicht in gefährliche Bereiche gelangen oder mit giftigen Pflanzen in Kontakt kommen.

  5. Erste-Hilfe-Maßnahmen: Informieren Sie sich über die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen oder Hautreizungen durch giftige Pflanzen und halten Sie entsprechende Mittel bereit.

Indem Sie als Eltern diese Maßnahmen umsetzen und Ihre Kinder über die potenziellen Gefahren im Garten aufklären, stellen Sie  sicher, dass der Garten ein Ort der Freude und des Abenteuers bleibt, ohne dabei die Sicherheit Ihrer Kinder zu gefährden.

Spezifische Herausforderungen für Haustiere im Garten

Haustiere, einschließlich Hunde, Katzen und kleine Nagetiere, sind oft neugierig und erkunden gerne ihre Umgebung im Garten. Daher ist es besonders wichtig, sich der besonderen Risiken bewusst zu sein, die giftige Pflanzen für diese pelzigen Familienmitglieder darstellen können.

Hunde

Hunde sind bekannt dafür, alles zu erkunden und manchmal auch zu kosten, was sie finden. Dies kann sie einem erhöhten Risiko für Vergiftungen durch giftige Pflanzen aussetzen. Symptome einer Vergiftung bei Hunden sind zumeist Erbrechen, Durchfall, vermehrtes Speicheln, Schwäche, Zittern, Atembeschwerden, Krämpfe und sogar Bewusstlosigkeit sein.

Besonders gefährdet sind junge Hunde, die alles in ihrem Mund erforschen, sowie Hunde mit einem starken Jagdinstinkt, die möglicherweise Pflanzen fressen, die sie für Beute halten.

Katzen

Genau wie bei Hunden besteht auch bei Katzen die Möglichkeit einer Vergiftung durch den Verzehr von giftigen Pflanzen.

Katzen neigen dazu, Gras zu fressen, um ihre Verdauung zu unterstützen, und können daher versehentlich giftige Pflanzen konsumieren.

Symptome einer Vergiftung bei Katzen zeigen sich in Form von Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Lethargie, Zittern, Schwäche und sogar neurologische Symptome wie Krämpfe.

Da Katzen oft unabhängiger sind als Hunde. Daher ist nicht auszuschließen, dass sie giftige Pflanzen finden, die außerhalb des eigentlichen Gartens wachsen, während sie die Nachbarschaft erkunden.

Kleine Nagetiere: Kleine Nagetiere wie Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen sind ebenfalls durch den Verzehr von giftigen Pflanzen gefährdet. Insbesondere dann, wenn sie im Freien gehalten werden und Zugang zu Gartenpflanzen haben.

Symptome einer Vergiftung bei kleinen Nagetieren zeigen sich ähnlich wie bei Hunden und Katzen. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße und ihres Gewichts wirken diese schneller lebensbedrohlich.

Um die Sicherheit von Haustieren im Garten zu gewährleisten, gibt es ein paar praktische Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Entfernen Sie giftige Pflanzen: Identifizieren Sie giftige Pflanzen in Ihrem Garten und entfernen Sie diese möglichst. Dadurch reduzieren Sie das Risiko, dass Ihre Haustiere die Pflanzen versehentlich konsumieren.
  2. Begrenzungen einrichten: Begrenzen Sie den Zugang Ihres Haustiers zu bestimmten Bereichen des Gartens zum Beispiel mit Barrieren. Dies gilt besonders für die Bereiche, in denen giftige Pflanzen wachsen.
  3. Beobachten und eingreifen: Halten Sie Haustiere unter Aufsicht, wenn sie draußen sind, um sicherzustellen, dass sie keine gefährlichen Pflanzen fressen.
  4. Alternativen anbieten: Bieten Sie Ihrem Haustier sichere Alternativen zum Kauen und Fressen an, wie beispielsweise spezielles Katzengras für Katzen oder sichere, ungiftige Pflanzen für Hunde.

Ein bewusstes Verständnis der potenziellen Gefahren von giftigen Pflanzen ist der Schlüssel zu einem sicheren und entspannten Gartenerlebnis für die ganze Familie inklusive Ihrer Haustiere.

Giftige Pflanzen identifizieren für einen sicheren Garten

Ein bewusst gestalteter Garten dient sowohl zur Freude als auch zur Entspannung, besonders dann, wenn die Gesundheit und Sicherheit aller Bewohner gewährleistet ist. Ein sicherer Garten schafft die Grundlage für viele schöne Stunden im Freien.

Daher ist die Identifikation giftiger Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Dies ist eine Auflistung der am häufigsten auftretenden giftigen Pflanzen:

Goldregen (Laburnum anagyroides)

Der Goldregen mag mit seinen hängenden, goldgelben Blüten beeindrucken, jedoch sind alle Teile dieser Pflanze äußerst giftig. Besonders für Kinder. Symptome einer zeigen sich in Form von Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen sogar Krampfanfällen.

Fingerhut (Digitalis purpurea)

Der Fingerhut ist eine hübsche, blühende Pflanze, deren Blätter und Blüten jedoch Digitalisglykoside enthalten, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Der Verzehr führt in manchen Fällen zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen.

Efeu (Hedera helix)

Der Fingerhut ist eine hübsche, blühende Pflanze, deren Blätter und Blüten jedoch Digitalisglykoside enthalten, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. Der Verzehr führt in manchen Fällen zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen.

Oleander (Nerium oleander)

Der Oleander ist eine beliebte Zierpflanze mit auffälligen Blüten, aber alle Teile enthalten giftige Substanzen, darunter Oleandrin. Der Kontakt oder Verzehr führt in der Regel zu schweren Vergiftungen mit Symptomen wie Übelkeit, Herzrasen und Krämpfen.

Stechapfel (Datura stramonium)

Der Stechapfel, auch Engelstrompete genannt, enthält Alkaloide wie Scopolamin und Atropin. Der Verzehr kann zu Halluzinationen, Krämpfen und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Besondere Vorsicht ist geboten, da die Pflanze oft für ihre auffälligen Blüten geschätzt wird.

Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Die zarten, duftenden Maiglöckchen sind zwar charmant, jedoch bei aller Anmut äußerst giftig. Alle Teile der Pflanze enthalten Herzglykoside, die zu ernsten Herzproblemen führen können. In den meisten Fällen sind nach dem Verzehr Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen die Folge.

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Die Herbstzeitlose enthält Colchicin, eine Substanz, die schwere Magen-Darm-Beschwerden und in höheren Dosen lebensbedrohliche Symptome wie Nierenversagen verursachen kann. Besonders Kinder sollten von dieser Pflanze ferngehalten werden.

Eisenhut (Aconitum spp.)

Der Eisenhut, auch als Sturmhut bekannt, enthält Alkaloide, die das Nervensystem beeinflussen. Bereits kleine Mengen führen zu schweren Vergiftungen, die die Bandbreite von Atembeschwerden bis hin zu Krämpfen abdecken.

Wolfsmilchgewächse (Euphorbia spp.)

Die Wolfsmilchgewächse sind vielfältig. Viele dieser Arten enthalten einen milchigen Saft, der Hautreizungen und Vergiftungen hervorruft. Besondere Vorsicht ist geboten, da diese Pflanzen oft in Gärten anzutreffen sind.

Tollkirsche (Atropa belladonna)

Die Tollkirsche enthält hochgiftige Alkaloide, die das Nervensystem beeinflussen. Schon kleine Mengen haben schwere Vergiftungen zur Folge, die sich durch Sehstörungen bis hin zu Atembeschwerden zeigen.

Glücklicherweise lassen sich Schönheit und Sicherheit kombinieren. Eine Auswahl an Pflanzen wie Sonnenhut, Kapuzinerkresse, Taglilien, Lavendel, Ringelblumen, Astern, Glockenblumen, Schmetterlingssträuchern, Geranien oder Ziergräsern ermöglicht es Ihnen, einen sicheren und ästhetisch ansprechenden Garten zu gestalten, in dem sich alle Bewohner frei bewegen können.

Torfreiche Erde – ein ökologischer Tribut

Torf als Pflanzsubstrat hat sich über die Jahre als gängiges Medium etabliert, aber seine Verwendung hat weitreichende ökologische Konsequenzen. Was auf den ersten Blick wie die perfekte Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum erscheint, hinterlässt bei genauerer Betrachtung einen ökologischen Tribut, der oft übersehen wird.

Der Torfabbau ist weit mehr als nur das Graben eines Materials für unsere Gärten. Es handelt sich um einen Prozess, der empfindliche Ökosysteme, bekannt als Moore, tiefgreifend verändert und gefährdet. Moore sind einzigartige Lebensräume mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die an die spezifischen Bedingungen dieses feuchten, sauren und nährstoffarmen Lebensraums angepasst sind. Sie dienen als wichtiger Kohlenstoffspeicher und spielen eine entscheidende Rolle im Klimasystem der Erde.

Der Preis des Torfabbaus – Trockenlegung von Mooren und Freisetzung von CO₂

Die Trockenlegung von Mooren durch den Torfabbau hat verheerende Auswirkungen auf diese sensiblen Ökosysteme. Indem das Wasser abgeleitet wird, um den Torf freizulegen, wird der natürliche Wasserhaushalt der Moore gestört. Dies führt zur Veränderung der Vegetation und zum Verlust von Lebensraum für viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten, die auf diese feuchten Bedingungen angewiesen sind. Viele dieser Arten sind selten oder endemisch und stehen daher unter Naturschutz.

Darüber hinaus setzt der Torfabbau große Mengen an gespeichertem CO₂ frei, das über Jahrtausende im Torf akkumuliert wurde. Moore speichern Kohlenstoff in Form von organischem Material, das unter anaeroben Bedingungen langsam zersetzt wird. Durch die Trockenlegung wird dieser Prozess unterbrochen, wodurch das gespeicherte CO₂ freigesetzt wird und als Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt. Dies trägt erheblich zum Klimawandel bei und verschärft die bereits bestehenden Probleme im Zusammenhang mit dem Anstieg der Treibhausgasemissionen.

Die ökologischen Folgen des Torfabbaus sind daher äußerst bedenklich und haben weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Sie führen nicht nur zum Verlust von Lebensraum und Biodiversität, sondern tragen auch zur Verschlechterung der Luftqualität und zum Klimawandel bei.

Angesichts dieser Herausforderungen ist es dringend erforderlich, über Alternativen zum Torfabbau nachzudenken und nachhaltige Methoden zur Bodenverbesserung und Pflanzenzucht zu entwickeln.

Die Entscheidung, torffreie Alternativen zu verwenden, ist nicht nur eine individuelle Wahl, sondern ein kollektiver Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Durch bewusste Entscheidungen beim Erwerb von Pflanzsubstraten können Sie einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben und dazu beitragen, den ökologischen Tribut des Torfabbaus zu minimieren.

Umweltfreundliche Alternativen zu torfreicher Erde

Angesichts der ökologischen Kosten des Torfabbaus ist es unerlässlich, nachhaltige Alternativen zu erkunden. Ein Paradigmenwechsel hin zu torffreien Lösungen ist nicht nur möglich, sondern auch dringend erforderlich.

Alternativen zum Torfabbau sind entscheidend, um die negativen ökologischen Folgen dieser Praxis zu vermeiden und gleichzeitig eine nachhaltige Gartenarbeit zu fördern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie als Gärtner auf Torf verzichten können, ohne die Gesundheit ihrer Pflanzen zu beeinträchtigen.

  1. Kompost: Die Verwendung von Kompost als Bodenverbesserer ist eine der effektivsten Alternativen zu Torf. Kompost besteht aus organischen Materialien wie Gartenabfällen, Küchenabfällen und Laub, die zu einem nährstoffreichen Substrat verrotten. Kompost verbessert nicht nur die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit, sondern erhöht auch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und fördert das Wachstum gesunder Pflanzen.

  2. Pflanzenauszüge: Ein weiteres alternatives Bodenverbesserungsmittel sind Pflanzenauszüge, auch bekannt als Pflanzenjauche oder Pflanzenbrühe. Diese werden durch das Einweichen von Pflanzenmaterialien wie Unkraut, Brennnesseln oder Beinwell in Wasser hergestellt und können als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer verwendet werden.

  3. Kokossubstrat: Kokossubstrat, auch Kokosfasern genannt, ist eine umweltfreundliche Alternative zu Torf. Es wird aus den Fasern der Kokosnussschalen hergestellt und ist ein ausgezeichneter Bodenverbesserer, der Feuchtigkeit gut speichern kann und eine lockere Struktur bietet. Kokossubstrat ist oft als Block oder gepresste Matte erhältlich und kann leicht rehydriert und in Blumenerde gemischt werden.

  4. Holzhäcksel: Holzhäcksel sind eine weitere nachhaltige Option für die Bodenverbesserung. Sie bestehen aus zerkleinerten Holzstücken und können den Boden belüften, Feuchtigkeit speichern und Unkraut unterdrücken. Holzhäcksel sind besonders nützlich als Mulchmaterial um Pflanzen herum und können auch als Bestandteil von Kompost verwendet werden.

  5. Grünschnitt: Das Zerkleinern von Grünschnitt wie Rasenschnitt, Laub und Pflanzenabfällen kann eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode sein, um organische Materie in den Boden zurückzuführen. Grünschnitt kann direkt als Mulch verwendet werden oder durch Kompostierung zu einem nährstoffreichen Bodenverbesserer verarbeitet werden.

  6. Spaghnum-Moos: Kann ebenfalls als Alternative zum Torfabbau betrachtet werden. Spaghnum-Moos, auch als Sphagnum oder Torfmoos bekannt, ist eine Art Moos, das in feuchten, moorigen Umgebungen wächst. Es hat ähnliche Eigenschaften wie Torf und wird daher oft als Ersatz verwendet.

    Spaghnum-Moos hat die Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern und ist daher ein ausgezeichneter Feuchtigkeitsspender für Pflanzen. Es verbessert auch die Bodenstruktur, erhöht die Luftzirkulation und fördert das Wurzelwachstum. Darüber hinaus ist es reich an organischen Stoffen und Nährstoffen, die das Pflanzenwachstum fördern können.

    Die Verwendung von Spaghnum-Moos als Alternative zum Torfabbau ist jedoch mit einigen Überlegungen verbunden. Da Spaghnum-Moos in natürlichen Moorgebieten wächst, besteht die Gefahr der Überernte, die die empfindlichen Ökosysteme dieser Gebiete gefährden könnte. Es ist daher wichtig, nachhaltige Erntepraktiken zu fördern und alternative Quellen für Spaghnum-Moos zu finden, wie zum Beispiel die Verwendung von recyceltem oder regeneriertem Spaghnum-Moos.

    Insgesamt kann Spaghnum-Moos eine Alternative zum Torfabbau sein, aber es ist wichtig, seine Verwendung mit Bedacht und unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen zu betrachten.


Unkrautbekämpfung – ein kontroverses Thema

Es gibt verschiedene Gründe, warum für viele Gärtner das  Unkraut lästig ist und der Kampf dagegen alljährlich eine Herausforderung bedeutet. Es gibt hingegen andere, die diese Begleitvegetation nicht als Unkraut, sondern als nützliches Beikraut in einem vitalen Garten betrachten.

Für die Bekämpfung von Unkraut spricht:

  1. Ästhetik: Viele Menschen möchten einen gepflegten Garten ohne störende Unkräuter, um die Schönheit und den visuellen Reiz ihres Gartens zu erhalten.
  2. Gesunde Pflanzen: Unkraut kann um Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht konkurrieren, was das Wachstum und die Gesundheit der gewünschten Pflanzen beeinträchtigen kann.
  3. Schädlingsbekämpfung: Bestimmte Unkräuter können Schädlinge anziehen oder beherbergen, die sich auf andere Pflanzen im Garten ausbreiten können.
  4. Sicherheit: Einige Unkräuter können giftig sein oder allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Kindern oder Haustieren, daher kann ihre Entfernung die Sicherheit im Garten erhöhen.

Gegen die Bekämpfung von Unkraut sprechen:

  1. Natürliche Vielfalt: Einige Unkräuter können Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Tiere bieten, die zur biologischen Vielfalt beitragen.
  2. Bodenschutz: Die Wurzeln von Unkräutern können den Boden vor Erosion schützen und seine Fruchtbarkeit erhöhen, indem sie organische Substanz hinzufügen.
  3. Kosten und Aufwand: Die regelmäßige Entfernung von Unkraut kann zeitaufwändig und teuer sein, insbesondere wenn chemische Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.
  4. Umweltauswirkungen: Chemische Unkrautvernichtungsmittel können schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, indem sie das Grundwasser verschmutzen und nicht-zielgerichtete Pflanzen und Tiere schädigen.

Letztendlich ist die Entscheidung, Unkraut zu bekämpfen oder es zu tolerieren, eine persönliche und abwägende Entscheidung, die von Ihren individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und ökologischen Überlegungen  abhängt.

Chemische Unkrautvernichter – ein Blick hinter die Kulissen

Im Garten ist die Verlockung oft groß, zu chemischen Unkrautvernichtern zu greifen, um das ungeliebte Grün zu beseitigen. Doch die scheinbare Bequemlichkeit birgt erhebliche ökologische Risiken.

Diese Chemikalien können nicht nur das Unkraut töten, sondern auch andere Pflanzen, die für das örtliche Ökosystem wichtig sind. Darüber hinaus können sie in den Boden eindringen und das Bodenleben sowie das Grundwasser verschmutzen.

Der scheinbar schnelle Weg zu einem unkrautfreien Garten kann sich als große Belastung für die Umwelt erweisen. Die chemischen Unkrautvernichter enthalten oft aggressive Substanzen, die nicht nur das unerwünschte Unkraut, sondern auch andere Organismen im Boden beeinträchtigen. Zudem stellen einige chemische Unkrautvernichter eine Gefahr für Haustiere und andere Tiere dar, die mit den behandelten Flächen in Kontakt kommen.

Ein weiteres Problem ist die Entwicklung von Unkrautresistenzen gegenüber chemischen Herbiziden, was bedeutet, dass mit der Zeit immer stärkere und giftigere Chemikalien eingesetzt werden müssen, um das Unkraut zu bekämpfen. Dies führt zu einem Teufelskreis von immer aggressiveren Chemikalien und zunehmenden Umweltauswirkungen.

Natürliche Alternativen für einen gesunden Garten

Natürliche Alternativen bieten eine umweltfreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Unkraut zu bekämpfen, ohne dabei auf chemische Unkrautvernichtungsmittel zurückgreifen zu müssen. Diese Mittel sind nicht nur wirksam, sondern auch sicherer für die Umwelt, Haustiere, Kinder und andere Pflanzen im Garten. Es gibt einige Gründe, die für die Verwendung natürlicher Alternativen sprechen.

Umweltfreundlichkeit

 Chemische Unkrautvernichtungsmittel können schädliche Chemikalien enthalten, die nicht nur das Unkraut abtöten, sondern auch den Boden und das Grundwasser verschmutzen können. Natürliche Alternativen hingegen hinterlassen keine schädlichen Rückstände und tragen somit zum Schutz der Umwelt bei.

Sicherheit

Chemische Unkrautvernichtungsmittel können für Haustiere, Kinder und andere Pflanzen im Garten gefährlich sein. Ein versehentliches Verschlucken oder Hautkontakt mit diesen Chemikalien kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Natürliche Alternativen sind hingegen sicherer im Umgang und verursachen keine solchen Risiken.

Kosten

Natürliche Alternativen sind oft kostengünstiger als chemische Unkrautvernichtungsmittel. Viele dieser Alternativen können aus gängigen Haushaltsgegenständen hergestellt werden, was sie zu einer erschwinglichen Option macht.

Vielseitigkeit

Natürliche Alternativen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Unkrautbekämpfung. Essig, Salz, heißes Wasser und mechanische Methoden wie Jäten sind nur einige Beispiele für wirksame Mittel, die ohne chemische Zusätze auskommen.

Gesundheit

Chemische Unkrautvernichtungsmittel können auch für den Gärtner selbst gesundheitsschädlich sein. Das Einatmen von Dämpfen oder der direkte Kontakt mit der Haut kann zu Reizungen, Allergien oder anderen gesundheitlichen Problemen führen. Natürliche Alternativen sind hingegen sicherer und gesünder für den Anwender.

Die natürlichen Alternativen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicherer für Haustiere, Kinder und andere Pflanzen im Garten. Sie hinterlassen keine schädlichen Rückstände im Boden oder im Grundwasser und tragen somit zum Schutz der Umwelt bei. Aufgrund ihrer schonenden Wirkung können sie bedenkenlos in ökologisch sensiblen Bereichen wie Gemüsegärten oder in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden.

Hausmittel wie Essig, Salz, heißes Wasser oder sogar einfache mechanische Methoden wie Jäten können ebenso wirksam sein wie chemische Unkrautvernichter, ohne die negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Darüber hinaus sind sie in der Regel kostengünstiger und sicherer im Umgang. Essig beispielsweise funktioniert als natürlicher Herbizid, da seine saure Natur dazu beiträgt, die Zellstruktur der Pflanzen zu zerstören. Salz lässt sich ebenfalls verwenden, um Unkraut abzutöten, indem es die Bodenfeuchtigkeit entzieht und die Pflanzen dehydriert. Heißes Wasser kann direkt auf Unkraut gegossen werden, um es verwelken zu lassen und so abzutöten. Mechanische Methoden wie Jäten sind effektiv, um Unkraut von Hand zu entfernen.

Insgesamt bieten natürliche Alternativen eine nachhaltige Lösung für die Unkrautbekämpfung im Garten, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich ist. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für jeden, der seinen Garten auf sichere und verantwortungsbewusste Weise pflegen möchte.

Die Dringlichkeit und Machbarkeit eines bewussten Wandels in der Unkrautbekämpfung sollte viel stärker in den Fokus rücken. Ein Garten, der auf chemische Unkrautvernichter verzichtet, kann nicht nur grüner, sondern auch gesünder sein. Der bewusste Einsatz natürlicher Alternativen ist nicht nur eine Entscheidung für die eigene Pflanzenvielfalt, sondern auch für die Gesundheit unserer Umwelt. Ein grüner Garten sollte nicht auf Kosten von grüner Chemie entstehen, sondern vielmehr als harmonische Koexistenz zwischen Mensch und Natur.

Kunstdünger – ein Blick auf die ökologischen Folgen

Die Verwendung von Kunstdünger in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist weit verbreitet und hat eine lange Tradition. Diese Düngemittel enthalten eine Mischung aus chemischen Verbindungen, die Pflanzen mit den Nährstoffen versorgen, die sie zum Wachstum benötigen. Obwohl Kunstdünger dazu beitragen können, das Pflanzenwachstum zu fördern und die Erträge zu steigern, bringen sie auch eine Reihe ökologischer Herausforderungen mit sich.

Eine der Hauptprobleme bei der Verwendung von Kunstdünger ist das Risiko des Überdüngens. Wenn zu viel Dünger aufgetragen wird, sind die Pflanzen nicht mehr in der Lage, alle Nährstoffe aufnehmen. Das führt folglich  zu einem Überschuss im Boden. Dieser Überschuss führt irgendwann zu einer Verschmutzung des Bodens und des Grundwassers, da die überschüssigen Nährstoffe ausgewaschen werden und so in die umliegenden Gewässer gelangen. Dies kann wiederum zu einer Überdüngung der Gewässer führen, was das Wachstum von Algen fördert und zu einem Ungleichgewicht im Ökosystem führt.

Außerdem hinterlassen  Kunstdünger in sehr vielen Fällen chemische Rückstände im Boden, die langfristige Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und die Umwelt haben. Diese Rückstände können das Bodenleben beeinträchtigen, die Mikroorganismen im Boden abtöten und die natürliche Bodenstruktur zerstören. Als Folge wird die langfristige Gesundheit des Bodens gestört und seine Fähigkeit, Pflanzen zu unterstützen, verringert.

Eine Rückkehr zur Nachhaltigkeit und Bodengesundheit

Natürliche Düngemittel bieten eine vielfältige Palette an organischen Materialien, die reich an Nährstoffen sind und eine nachhaltige Alternative zu Kunstdüngern darstellen. Zu den häufig verwendeten natürlichen Düngemitteln gehören:

Kompost

Kompost ist ein wertvolles Produkt aus verrotteten organischen Materialien wie Küchenabfällen, Laub, Gartenabfällen und tierischem Mist. Durch den Verrottungsprozess werden die organischen Materialien abgebaut und in einen nährstoffreichen Dünger umgewandelt. Kompost enthält eine breite Palette von Nährstoffen, darunter Stickstoff, Phosphor, Kalium und viele andere Mikronährstoffe. Er verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserhaltekapazität des Bodens und fördert das Wachstum gesunder Pflanzen.

Tierischer Mist

Mist von Nutztieren wie Kühen, Pferden, Schafen und Hühnern ist eine ausgezeichnete Quelle für organische Nährstoffe. Er enthält eine hohe Konzentration an Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie anderen Mineralien und Mikroorganismen, die die Bodengesundheit fördern. Tierischer Mist lässt sich entweder frisch oder kompostiert auf den Boden aufbringen und liefert Pflanzen eine langfristige Versorgung mit Nährstoffen.

Gründüngung

Gründüngungspflanzen wie Klee, Lupinen, Senf und Luzerne werden angebaut, um den Boden zu verbessern und mit Nährstoffen anzureichern. Diese Pflanzen nehmen Stickstoff aus der Luft auf und binden ihn in ihren Wurzeln, wodurch der Boden mit diesem wichtigen Nährstoff angereichert wird. Nachdem die Gründüngungspflanzen gewachsen sind, werden sie in den Boden eingearbeitet, wo sie verrotten und organische Substanz und Nährstoffe freisetzen.

Pflanzenauszüge

Pflanzenauszüge, auch bekannt als Pflanzenjauchen oder -tees, werden durch das Einweichen von Pflanzenmaterialien wie Kräutern, Unkräutern oder Algen in Wasser hergestellt. Diese Auszüge sind reich an Nährstoffen und enthalten auch bioaktive Verbindungen, die das Pflanzenwachstum fördern und Schädlinge abwehren können. Pflanzenauszüge lassen sich als Blattdünger oder zur Bewässerung von Pflanzen verwenden.

Mineralische Dünger

Mineralische Dünger wie Knochenmehl, Hornspäne oder Gesteinsmehl liefern wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium in mineralischer Form. Sie sind natürliche Produkte und werden aus natürlichen Mineralien gewonnen. Insofern sind sie eine gute Option, um spezifische Nährstoffdefizite im Boden auszugleichen und das Wachstum bestimmter Pflanzen zu fördern.

Natürliche Düngemittel, wie Kompost, Mist oder Pflanzenauszüge, fördern das Wachstum und die Aktivität von Bodenmikroorganismen. Sie liefern organische Substanzen und Nährstoffe, die von den Mikroorganismen abgebaut und in den Boden freigesetzt werden. Eine symbiotische Beziehung zwischen Pflanzen, Bodenmikroorganismen und natürlichen Düngemitteln schafft ein gesundes und ausgewogenes Ökosystem im Garten, das langfristig stabiles Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte gewährleistet.

Die Verwendung dieser natürlichen Düngemittel trägt nicht nur zur Gesundheit des Bodens und der Pflanzen bei, sondern auch zur langfristigen Erhaltung der Umwelt und der Biodiversität im Garten.

Monokultur – die Vielfalt fördern statt Eintönigkeit

Monokulturen mögen effizient erscheinen, jedoch im Garten führen sie sehr häufig zu einer Vielzahl von Problemen.

Einer der Hauptnachteile von Monokulturen ist die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Da alle Pflanzen in einem bestimmten Bereich die gleiche Art sind, fällt es Krankheiten und Schädlingen leicht sich von Pflanze zu Pflanze ausbreiten, was zu erheblichen Ernteausfällen oder dem Absterben ganzer Bestände führen kann.

Mehr sogar neigen Monokulturen dazu, die Schädlinge geradezu anzuziehen, die sich leicht auf einen großen Pflanzenbestand konzentrieren. Es fehlen die natürlichen Barrieren.

Darüber hinaus erschöpfen Monokulturen den Boden, da sie spezifische Nährstoffe in großem Maße einseitig beanspruchen und andere hingegen vernachlässigen. Das laugt den Boden aus und trägt nicht zur Regeneration bei. Als Folge nimmt die Bodenfruchtbarkeit ab.

Gesunde Pflanzen durch Vielfalt

Im Gegensatz dazu bietet die Vielfalt in einem vitalen Garten zahlreiche Vorteile. Durch das Anpflanzen verschiedener Pflanzenarten und -sorten entsteht ein ausgewogenes Ökosystem, das weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten ist.

Mischkulturen sind in der Lage,  das Wachstum zu fördern, da bestimmte Pflanzen durch ihre Anwesenheit die Nährstoffe im Boden verbessern oder Schädlinge abwehren. So erhalten verschiedene Pflanzenarten die Bodenfruchtbarkeit aufrecht oder verbessern diese, indem sie unterschiedliche Nährstoffe zurückgeben und den Boden strukturieren.

Das wiederum hat positive Auswirkungen auf das Wachstum benachbarter Pflanzen, die so unterstützt werden.

So gelingt eine bunte Vielfalt für ein gesundes Ökosystem

Für Sie als Gärtner gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Vielfalt im Garten zu fördern. Eine Möglichkeit ist das Anlegen von Mischkulturen. Wählen und pflanzen Sie verschiedene Pflanzenarten nebeneinander, die sich in ihren Bedürfnissen ergänzen und unterstützen.

Ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang ist die Fruchtfolge. Planen Sie den Anbau so, dass sich Pflanzen verschiedener Familien abwechseln, um den Boden ausgewogen zu nutzen.

Und auch das geht: Integrieren Sie blühende Pflanzen in den Gemüsegarten, um Bestäuber anzulocken und die Vielfalt zu fördern.

Interessanterweise können bestimmte Pflanzenarten wirkungsvoll Schädlinge fernhalten, wenn sie neben anfälligen Pflanzen gepflanzt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, den Boden durch den Einsatz von Mulch und Kompost zu verbessern, um eine gesunde Bodenstruktur zu gewährleisten und die Nährstoffversorgung zu fördern.
 
Letztendlich trägt eine bunte Vielfalt im Garten nicht nur zur Ästhetik bei, sondern schafft auch ein gesundes und ausgewogenes Ökosystem, das langfristig von Nutzen ist.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass es für einen gesunden, nachhaltigen und vitalen Garten von entscheidender Bedeutung ist, auf bestimmte Praktiken zu verzichten. Unter dem Motto „Dem Garten geht es besser ohne“ wurden verschiedene Aspekte betrachtet, die nicht nur die ästhetische Schönheit, sondern auch die Gesundheit und Nachhaltigkeit des Gartens beeinflussen.

Von der Vermeidung invasiver Pflanzen über den Verzicht auf torfreiche Erde bis hin zur natürlichen Unkrautbekämpfung und dem Einsatz von natürlichen Düngemitteln gibt es viele Mittel und Wege. Es ist Ihre bewusste Entscheidung für umweltfreundliche Praktiken, die einen positiven Einfluss auf Ihren Garten und die umgebende Natur hat.

Indem Sie auf chemische Unkrautvernichter verzichten, Monokulturen vermeiden und Ihren Garten naturnah gestalten, leisten Sie einen erheblichen Beitrag, um die Vielfalt im Garten zu fördern und die Umwelt zu schützen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Sie als einzelner Gartenbesitzer die Kraft haben, positive Veränderungen herbeizuführen. Durch die bewusste Wahl von umweltfreundlichen Alternativen und die Anwendung nachhaltiger Praktiken tragen Sie aktiv dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu schützen und eine lebendige, gesunde Umgebung für sich selbst sowie kommende Generationen zu schaffen.

Letztendlich geht es darum, eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur zu schaffen, in der Ihr Garten nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Lebensraum für eine vielfältige und gesunde Pflanzen- und Tierwelt ist.

Wenn Sie Ihrem Garten das geben, was er wirklich braucht, wird er Sie mit seiner Pracht und Vitalität belohnen – und Ihrem Garten geht es zweifellos besser ohne die schädlichen Einflüsse, die Sie gezielt vermeiden. 

Schreibe einen Kommentar